17.11.2013 Aufrufe

Dokument_1.pdf (3712 KB) - OPUS Bayreuth - Universität Bayreuth

Dokument_1.pdf (3712 KB) - OPUS Bayreuth - Universität Bayreuth

Dokument_1.pdf (3712 KB) - OPUS Bayreuth - Universität Bayreuth

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.2 Charakterisierung reiner 2- und 3-Qubit Zustände 13<br />

1<br />

10<br />

Q<br />

0.8<br />

0.6<br />

0.4<br />

0.2<br />

5<br />

0<br />

0 2 4 6 8 10 4<br />

∆<br />

Abbildung 2.3: Vergleich zwischen Globalverschränkung Q (linke y-Achse, durchgezogene Linie)<br />

und optimierter Bell Ungleichung (rechte y-Achse, schwarze Punkte) für die<br />

Zustände |ψ 5 〉, |ψ 6 〉 als Funktion des Parameters ∆. Die gestrichelte Linie gibt<br />

die untere Grenze der Bell Bedingung für eine 3-Qubit Verschränkung an (≥ 8).<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

Optimierte Bell Ungleichung<br />

1<br />

16<br />

∑ C ij;τ123;Q<br />

0.8<br />

14<br />

0.6<br />

12<br />

0.4<br />

10<br />

0.2<br />

0<br />

0 2 4 6 8 10 8<br />

∆<br />

Optimierte Bell Ungleichung<br />

Abbildung 2.4: Vergleich der verschiedenen Verschränkungsmaße für den Zustand |ψ 78 〉 als Funktion<br />

von ∆. Linke y-Achse: Globalverschränkung Q (gestrichelte Linie), Summe<br />

der quadrierten Concurrences (Linie mit Dreiecken) und Tangle (durchgezogene<br />

Linie). Rechte y-Achse: Optimierte Bell Ungleichungen (schwarze Punkte).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!