17.11.2013 Aufrufe

Dokument_1.pdf (3712 KB) - OPUS Bayreuth - Universität Bayreuth

Dokument_1.pdf (3712 KB) - OPUS Bayreuth - Universität Bayreuth

Dokument_1.pdf (3712 KB) - OPUS Bayreuth - Universität Bayreuth

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

74 Kapitel 5 ⊗ Verschränkung und mehrdimensionale QW Modelle<br />

ϕ aufgetragen. Die Phasenabhängigkeit wird gedämpft. Die numerischen Punkte aus der<br />

Simulation für ϕ = 0 sind mit den Gleichungen, sowohl für die Concurrences, als auch die<br />

quadrierte Concurrence angefittet. Beide Gleichungen reichen nicht aus um die Parameterabhängigkeit<br />

von Cov(x,y) zu beschreiben. Trotzdem wird im direkten Vergleich eine<br />

verbesserte Beschreibung der Verschränkung erzielt.<br />

5.2.5 Diskussion<br />

Die Verschränkungsstruktur eines 2-Qubit Zustandes kann also mittels Ortserwartungswerten<br />

eines QW verstanden werden. Die Betrachtung der eindimensionalen Mittelwerte<br />

〈x i 〉 liefert einen Zusammenhang mit der I-Concurrence. Diese entspricht im 2-Qubit Fall<br />

der Concurrence, dem Maß einer 2-Qubit Verschränkung. Hat man Zustände in der Bell<br />

Form vorliegen, so reichen die 〈x i 〉 alleine aus, da die Restterme gleich Null sind. Weiterhin<br />

kann die Verschränkung mittels Kovarianz analysiert werden. Ein Phänomen, welches<br />

dabei besonders zu berücksichtigen ist, ist eine Phasensensitivität der zweidimensionalen<br />

Erwartungswerte 〈x i x j 〉 und folglich der Kovarianz. Eine Chance den Phaseneinfluß zu reduzieren,<br />

besteht aus einer gemittelten Betrachtung aller möglichen Phaseneinstellungen.<br />

5.3 Dreidimensionaler QW<br />

In diesem Unterabschnitt wird der Einfluß eines 3-Qubit Coin Startzustandes |φ 0 〉 auf die<br />

Ausbreitung eines dreidimensionalen QW untersucht. Ein allgemeiner Coin Startzustand<br />

kann in der Standardbasis wie folgt dargestellt werden:<br />

|φ 0 〉 =<br />

8∑<br />

α i |i〉 (5.104)<br />

i=1<br />

Ähnlich wie im 2-Qubit Fall werden nun die Erwartungswerte bezüglich ihrer Aussagekraft<br />

über die Charakterisierung möglicher Verschränkungsstrukturen untersucht. Im 3-<br />

Qubit Fall gibt es zwei Arten von Verschränkung, die zur Charakterisierung unterschieden<br />

werden. Eine echte 3-Qubit Verschränkung, welche mit dem Tangle meßbar ist und<br />

eine 2-Qubit Verschränkung, die durch die jeweiligen 2-Qubit Concurrences charakterisiert<br />

wird. Diese beiden Arten der Verschränkung spiegeln sich auch in der Struktur der<br />

Verschränkungsklassen wieder. Wie bereits diskutiert, werden die GHZ-Klasse und die W-<br />

Klasse unterschieden. In die GHZ-Klasse fallen Zustände mit einem von Null verschiedenen<br />

Tangle. Der Prototypzustand der GHZ-Klasse ist der GHZ-Zustand, der der W-Klasse der<br />

W-Zustand. Die betrachteten Beispielzustände orientieren sich an dieser Klassifizierung.<br />

5.3.1 Berechnung der Erwartungswerte<br />

5.3.1.1 1D Mittelwerte und I-Concurrence<br />

Die Berechnung der Erwartungswerte erfolgt wie im zweidimensionalen Fall durch eine<br />

Erweiterung der Beziehung nach Brun et al. [25]. Die Berechnung des eindimensionalen<br />

Erwartungswertes 〈x 1 〉 erfordert eine Auswertung des Integrals:<br />

〈x 1 〉 = i<br />

(2π) 3<br />

∫π<br />

k x1 ,k x2 ,k x3 =−π<br />

dk x1 dk x2 dk x3 〈φ 0 | ˜H<br />

(1)<br />

k x1<br />

⊗ 11 ⊗ 11|φ 0 〉, (5.105)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!