17.11.2013 Aufrufe

Dokument_1.pdf (3712 KB) - OPUS Bayreuth - Universität Bayreuth

Dokument_1.pdf (3712 KB) - OPUS Bayreuth - Universität Bayreuth

Dokument_1.pdf (3712 KB) - OPUS Bayreuth - Universität Bayreuth

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

62 Kapitel 5 ⊗ Verschränkung und mehrdimensionale QW Modelle<br />

Nachstehend werden nun einige Zusammenhänge für die Elemente dieser Matrix gezeigt.<br />

Lemma 1. c 1 = −c ∗ 1<br />

Beweis.<br />

c 1 + c ∗ 1 = a∗ a ′ + bb ′∗ + a ′∗ a + b ′ b ∗ = (aa ∗ ) ′ + (bb ∗ ) ′ = (|a| 2 + |b| 2 ) ′ = 0, (5.20)<br />

da |a| 2 + |b| 2 = 1.<br />

Lemma 2. ∫ π<br />

−π dk (d 1 + d ∗ 1 ) = 0<br />

Beweis.<br />

∫ π<br />

−π<br />

dk d 1 + d ∗ 1 =<br />

Dies führt auf den Integranden:<br />

∫ π<br />

−π<br />

∫ π<br />

dk 2Re(d 1 ) = 2 dk Re(a ∗ b ′ − (a ∗ ) ′ b) (5.21)<br />

−π<br />

Re(a ∗ b ′ − (a ∗ ) ′ t cos k sin k<br />

b) = −<br />

1 + cos 2 k + sin 2tθ<br />

1 + cos 2 k) 3/2.<br />

(5.22)<br />

Da beide Teilintegranden ungerade Funktionen sind und das Integral symmetrisch um den<br />

Nullpunkt liegt, ist das Gesamtintegral gleich 0.<br />

Im weiteren Verlauf werden folgende Abkürzungen verwendet:<br />

˜c 1 := i<br />

2π<br />

˜d 1 := i<br />

2π<br />

∫ π<br />

−π<br />

∫ π<br />

−π<br />

dk c 1 (5.23)<br />

dk d 1 . (5.24)<br />

Das Integral ˜c 1 kann mit einem Computeralgebra System ausgewertet werden. Man erhält<br />

als relevanten Teil:<br />

˜c 1 ∼<br />

∫ π<br />

−π<br />

dk<br />

1 − t(1 + cos 2k)<br />

2π(3 + cos 2k)<br />

= 1<br />

2 √ 2 − (1 − 1 √<br />

2<br />

)t (5.25)<br />

Der nichtrelevante Anteil des ˜c 1 Integrals liefert für große Zeiten t nur einen sehr kleinen<br />

Beitrag:<br />

∫ π<br />

−π<br />

(<br />

sin k sin 2tθ<br />

dk √<br />

2π(3 + cos 2k) 3/2<br />

Nun zur Auswertung des Integrals ˜d 1 :<br />

(3 + cos 2k)cos 2tθ<br />

)<br />

−<br />

2π(3 + cos 2k) 2 < 0.02 für t > 100. (5.26)<br />

˜d 1 = i<br />

2π<br />

∫ π<br />

Die Berechnung der einzelnen Ableitungen liefert:<br />

a ∗′ = − itcos2 k cos tθ<br />

1 + cos 2 k<br />

b ′ = ieik t cos k cos tθ<br />

1 + cos 2 k<br />

−π<br />

dk(a ∗ b ′ − a ∗′ b) (5.27)<br />

− icos2 k sin k sin tθ isin k sin tθ t cos k sin tθ<br />

(1 + cos 2 k) 3/2 + √ − √<br />

1 + cos 2 k 1 + cos 2 k<br />

(5.28)<br />

− eik sin tθ<br />

√<br />

1 + cos k + ieik cos k sin k sin tθ<br />

(1 + cos 2 k) 3/2 . (5.29)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!