17.11.2013 Aufrufe

Dokument_1.pdf (3712 KB) - OPUS Bayreuth - Universität Bayreuth

Dokument_1.pdf (3712 KB) - OPUS Bayreuth - Universität Bayreuth

Dokument_1.pdf (3712 KB) - OPUS Bayreuth - Universität Bayreuth

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5.2 Zweidimensionaler QW 73<br />

2000<br />

Cov(x,y)<br />

1500<br />

1000<br />

ϕ = 0<br />

ϕ=π/4<br />

ϕ=π/3<br />

ϕ=π/2<br />

ϕ=2π/3<br />

ϕ=3π/4<br />

ϕ=π<br />

500<br />

0<br />

0 0.2 0.4 0.6 0.8 1<br />

γ<br />

Abbildung 5.5: Kovarianz des Beispielzustandes (5.97) als Funktion von γ, für verschiedene<br />

Werte von ϕ. Die numerischen Punkte sind mit der analytischen Lösung<br />

A 0 4γ 2 (1 − γ 2 ) + A 1 2γ √ 1 − γ 2 cosϕ angefittet, mit den jeweiligen Ergebnissen<br />

A 0 = 839.583 und A 1 = 878.688. Die numerische Simulation des QW wurde mit<br />

g = 220 und t = 100 durchgeführt.<br />

Cov(x,y)<br />

2500<br />

2250<br />

2000<br />

ϕ=0<br />

ϕ=π/4<br />

ϕ=π/3<br />

ϕ=π/2<br />

ϕ=2π/3<br />

ϕ=3π/4<br />

ϕ=π<br />

1750<br />

1500<br />

0 0.2 0.4 0.6 0.8 1<br />

γ<br />

Abbildung 5.6: Cov(x, y) des Beispielzustandes (5.97) als Funktion von γ, für verschiedene Werte<br />

von ϕ. Die numerischen Ergebnisse für ϕ = 0 wurden einerseits mit der Gleichung<br />

für die Concurrence (gestrichelte Linie) und andererseits mit der quadrierten<br />

Concurrence (durchgezogene Linie) angepaßt. Numerische Simulation des QW<br />

mit g = 220 und t = 100.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!