17.11.2013 Aufrufe

Dokument_1.pdf (3712 KB) - OPUS Bayreuth - Universität Bayreuth

Dokument_1.pdf (3712 KB) - OPUS Bayreuth - Universität Bayreuth

Dokument_1.pdf (3712 KB) - OPUS Bayreuth - Universität Bayreuth

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Inhaltsverzeichnis<br />

1 Einführung & Motivation 1<br />

2 Verschränkungsmessung und Polynomiale Invarianten 5<br />

2.1 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5<br />

2.2 Charakterisierung reiner 2- und 3-Qubit Zustände . . . . . . . . . . . . . . 7<br />

2.2.1 Concurrence . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8<br />

2.2.2 I-Concurrence und Tangle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8<br />

2.2.3 Globalverschränkung und CKW Ungleichung . . . . . . . . . . . . . 9<br />

2.2.4 Bellsche Ungleichungen zur Verschränkungsmessung . . . . . . . . . 9<br />

2.2.5 SLOCC Klassen für 3-Qubit Zustände . . . . . . . . . . . . . . . . . 10<br />

2.2.6 3-Qubit Beispielzustände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12<br />

2.3 Polynomiale Invarianten und 4-Qubit Verschränkung . . . . . . . . . . . . . 14<br />

2.3.1 SLOCC Klassifizierung von 4-Qubit Zuständen . . . . . . . . . . . . 15<br />

2.3.2 Hyperdeterminanten und Polynomiale Invarianten . . . . . . . . . . 16<br />

2.3.3 Charakterisierung von 4-Qubit Beispielzuständen . . . . . . . . . . . 18<br />

2.4 Diskussion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24<br />

3 Diskrete Quantum Walk Modelle 25<br />

3.1 Eindimensionale QW Modelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25<br />

3.2 Erweiterung des Coinraumes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31<br />

3.3 Mehrdimensionale QW Modelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34<br />

3.3.1 2D . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34<br />

3.3.2 3D und 4D . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39<br />

3.4 Nichtlineare 1D Modelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42<br />

3.5 Diskussion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49<br />

4 Verschränkung in 1D QW Modellen 51<br />

4.1 Modellbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51<br />

4.2 Analytische Vereinfachung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52<br />

4.3 Betrachtung der Beispielzustände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54<br />

4.4 Subraumentwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57<br />

4.5 Diskussion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58<br />

5 Verschränkung und mehrdimensionale QW Modelle 59<br />

5.1 Berechnungen zur Hadamard Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

5.1.1 Fouriertransformation und Zeitentwicklung . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

5.1.2 Berechnung der Erwartungswerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61<br />

5.2 Zweidimensionaler QW . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

5.2.1 Berechnung der Erwartungswerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

i

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!