17.11.2013 Aufrufe

Dokument_1.pdf (3712 KB) - OPUS Bayreuth - Universität Bayreuth

Dokument_1.pdf (3712 KB) - OPUS Bayreuth - Universität Bayreuth

Dokument_1.pdf (3712 KB) - OPUS Bayreuth - Universität Bayreuth

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.3 Polynomiale Invarianten und 4-Qubit Verschränkung 15<br />

möglichen 4-Qubit Permutationen der CKW Ungleichung verwendet:<br />

Summiert man diese Ungleichungen auf, so erhält man:<br />

C 2 12 + C2 13 + C2 14 ≤ C2 1(234)<br />

(2.46)<br />

C 2 12 + C2 23 + C2 24 ≤ C2 2(134)<br />

(2.47)<br />

C 2 13 + C2 23 + C2 34 ≤ C2 3(124)<br />

(2.48)<br />

C 2 14 + C2 24 + C2 34 ≤ C2 4(123) . (2.49)<br />

2(C 2 12 + C2 13 + C2 14 + C2 23 + C2 24 + C2 34 ) ≤ C2 1(234) + C2 2(134) + C2 3(124) + C2 4(123)<br />

(2.50)<br />

Die rechte Seite dieser Ungleichung entspricht der Summe der 1-Qubit I-Concurrences und<br />

somit dem Global Entanglement Q, vgl. (2.15). Daraus folgt:<br />

Weiterführend ist daher mit der Größe :<br />

die verbleibende 3- bzw. 4-Qubit Verschränkung abschätzbar.<br />

Q ≥ 1 2<br />

∑<br />

C<br />

2<br />

ij . (2.51)<br />

Q − 1 2<br />

∑<br />

C<br />

2<br />

ij (2.52)<br />

2.3.1 SLOCC Klassifizierung von 4-Qubit Zuständen<br />

Die SLOCC Klassifizierung von 4-Qubit Zuständen wird in Arbeiten von Miyake [87] und<br />

Verstraete et al. [116] diskutiert. Beide kommen durch unterschiedliche Ansätze auf eine<br />

ähnliche Struktur.<br />

Die Klassifizierung von Verstraete et al. basiert auf einer Verallgemeinerung der Singulärwertzerlegung<br />

auf komplexe orthogonale Äquivalenzklassen. Das Ergebnis sind neun<br />

unterschiedliche Familien von Zuständen. Jeder 4-Qubit Zustand kann dann über SLOCC<br />

Transformationen einer der Familien zugeordnet werden. Verstraete et al. behaupten, daß<br />

der folgende Zustand |G abcd 〉, derjenige mit maximaler 4-Qubit Verschränkung ist:<br />

|G abcd 〉 = a + d ( ) a − d( )<br />

|0000〉 + |1111〉 + |0011〉 + |1100〉<br />

2<br />

2<br />

+ b + c ( ) b − c( )<br />

|0101〉 + |1010〉 + |0110〉 + |1001〉 . (2.53)<br />

2<br />

2<br />

Der Ansatz von Miyake gründet auf einer Dualität zwischen verschränkten und separierbaren<br />

Zuständen. Er leitet aus dieser Dualität die Verbindung zwischen Hyperdeterminanten<br />

und Verschränkungsmessung ab. Hyperdeterminanten [49] sind die Verallgemeinerung<br />

von Determinanten auf Hypermatrizen. Sie sind invariant unter Wirkung der Gruppe<br />

SL(2, C)×SL(2, C)×...×SL(2, C), der Gruppe der SLOCC Transformationen. Deswegen<br />

werden sie als mögliches Maß einer N−Qubit Verschränkung in einem N−Qubit Zustand<br />

diskutiert. Für zwei Qubits entspricht die Hyperdeterminante gleich der Concurrence:<br />

Für drei Qubits entspricht sie dem Tangle:<br />

C = 2|DetA 2 | = 2|αδ − βγ|. (2.54)<br />

τ 123 = 4|DetA 3 | (2.55)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!