17.11.2013 Aufrufe

Dokument_1.pdf (3712 KB) - OPUS Bayreuth - Universität Bayreuth

Dokument_1.pdf (3712 KB) - OPUS Bayreuth - Universität Bayreuth

Dokument_1.pdf (3712 KB) - OPUS Bayreuth - Universität Bayreuth

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.1 Eindimensionale QW Modelle 29<br />

ist.<br />

Es gibt mehrere Möglichkeiten das Modell analytisch zu lösen. Aufgrund der Translationsinvarianz<br />

beim unendlichen Gitter, ist eine Fouriertransformation die erste Wahl. Diese<br />

Rechnung wurde von Nayak und Vishwanath [90] und Ambainis et al. [8] diskutiert.<br />

Aufgrund des Shiftoperators wird die Wellenfunktion am Ort x zum Zeitpunkt t+1 durch<br />

die Wellenfunktionen zum Zeitpunkt t an den Orten x ± 1 bestimmt:<br />

ψ(x,t + 1) = M + ψ(x − 1,t) + M − ψ(x + 1,t) (3.15)<br />

mit M + ,M − , den jeweiligen Teilen des Würfeloperators. Die Transformation der Wellenfunktion<br />

ψ(x,t) in den k-Raum erfolgt über:<br />

˜ψ(k,t) = ∑ x<br />

ψ(x,t)e ikx . (3.16)<br />

Im Fourierraum läßt sich nun die Anwendung der Operatoren M + ,M − zusammenziehen.<br />

Dies kann an folgender Rechnung nachvollzogen werden:<br />

˜ψ(k,t + 1) = ∑ (M + ψ(x − 1,t) + M − ψ(x + 1,t))e ikx<br />

x<br />

∑<br />

∑<br />

= e ik M + ψ(n − 1,t)e ik(x−1) + e −ik M − ψ(x + 1,t)e ik(x+1)<br />

x<br />

x<br />

= (e ik M + + e −ik M − ) ˜ψ(k,t)<br />

(3.17)<br />

Im Fourierraum wird also der Übergang von t nach t+1 durch Anwendung eines einzelnen<br />

Operators ausgeführt:<br />

˜ψ(k,t + 1) = M k ˜ψ(k,t) (3.18)<br />

mit M k = e ik M + + e −ik M − . Die Zeitentwicklung läßt sich nun einfach berechnen. Durch<br />

Diagonalisierung des M k Operators reduziert sich die t-fache Matrixmultiplikation auf eine<br />

Potenzierung der zugehörigen Eigenwerte λ i k :<br />

˜ψ(k,t) = M t k ˜ψ(k,t 0 ) mit<br />

M t k = ∑ i<br />

(λ i k )t |φ i k 〉〈φi k | (3.19)<br />

Das Problem stellt die Rücktransformation in den Ortsraum dar. Die exakte Lösung der<br />

Integrale ist für beliebige Zeiten nur näherungsweise möglich. Beispielsweise verwenden<br />

Nayak und Vishwanath [90] zur Berechnung der Wahrscheinlichkeitsverteilung für große<br />

Zeiten die Methode der stationären Phasen [12].<br />

Zur Berechnung der Verteilungsmomente haben Brun et al. [25] eine elegante Gleichung<br />

abgeleitet. Im k-Raum kann die Wirkung des Entwicklungsoperators auf einen an der<br />

Stelle |x 0 = 0〉 im Coinzustand |φ 0 〉 startenden Walker als<br />

geschrieben werden, da<br />

Ê(|k〉 ⊗ |φ 0 〉) = |k〉 ⊗ Ûk |φ 0 〉 (3.20)<br />

|0〉 =<br />

∫ π<br />

−π<br />

dk<br />

|k〉 (3.21)<br />

2π<br />

ist. Ûk ist ein allgemeiner Würfeloperator im k−Raum. (Zur Vereinfachung wird das Dach<br />

ˆbei den Operatoren weggelassen.) Die Wellenfunktion zum Zeitpunkt t, |Ψ(t)〉, ist dann<br />

gegeben durch:<br />

∫ π<br />

|Ψ(t)〉 = E t dk<br />

|ψ 0 〉 =<br />

2π |k〉 ⊗ (U k) t |φ 0 〉. (3.22)<br />

−π

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!