20.11.2013 Aufrufe

Leitfaden Gesundheitsbewußt modernisieren - Siegwart, Michael

Leitfaden Gesundheitsbewußt modernisieren - Siegwart, Michael

Leitfaden Gesundheitsbewußt modernisieren - Siegwart, Michael

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gerätegruppe 2: Geräte mit asbesthaltigen Materialien in Kleinteilen<br />

Instandhaltung:<br />

Da bei diesen Geräten nur asbesthaltige Kleinteile vorliegen, die für eine Asbestfaserfreisetzung<br />

von untergeordneter Bedeutung sind, dürfen hier Instandhaltungsarbeiten durchgeführt<br />

werden, es sei denn, dass durch besondere Umstände Gefahren durch Faserfreisetzung zu<br />

erwarten sind. Dies könnte z. B. der Fall sein, wenn das asbesthaltige Kleinteil durch einen<br />

Gerätedefekt vollständig zerstört sein sollte oder bei einer Reparatur an einem anderen Geräteteil<br />

ein asbesthaltiges Teil erheblich in Mitleidenschaft gezogen werden würde. Soll das<br />

Gerät nach Entnahme des Kleinteils wieder betriebsbereit gemacht werden, ist das asbesthaltige<br />

Teil unbedingt durch ein asbestfreies zu ersetzen. Steht kein entsprechendes Ersatzteil<br />

zur Verfügung, muss das Gerät stillgelegt werden. Neben der Asbestproblematik sind mögliche<br />

Risiken durch die in allen Geräten enthaltene Mineralwolle (KMF) zu beachten.<br />

Ausbau:<br />

Geräte der Gerätegruppe 2 sollten – soweit möglich – als Ganzes ausgebaut und aus dem<br />

Gebäude transportiert werden. Vor dem Transport müssen alle Geräteöffnungen mit reißfester<br />

Folie und Industrieklebeband staubdicht verschlossen werden (zur Vorgehensweise siehe<br />

Gerätegruppe 3).<br />

Bestimmte asbesthaltige Bauteile wie z. B. eine außen angeordnete Dämmstoffhülse für die<br />

Steuerpatrone können von einem sachkundigen Unternehmen unter Beachtung von Vorsichtsmaßnahmen<br />

auch vor Ort ausgebaut werden. Dadurch ist in bestimmten Fällen die<br />

Überführung von Geräten der Gerätegruppe 2 in die Gerätegruppe 1 möglich. Solche Geräte<br />

sind dann entsprechend zu kennzeichnen.<br />

Gerätegruppe 3: Geräte mit asbesthaltigen Materialien größeren Umfangs<br />

Instandhaltung:<br />

Bei Geräten der Gerätegruppe 3 muss beim Öffnen bzw. bei der Entnahme von Kernsteinen<br />

mit einem Freiwerden von Fasern gerechnet werden. Das bedeutet, dass Wartungs- und Reparaturarbeiten<br />

nur noch dann durchgeführt werden dürfen, wenn der Speicherkern nicht geöffnet<br />

werden muss. Da dies jedoch für viele Instandhaltungsarbeiten eine Voraussetzung ist,<br />

dürfen folglich die meisten Geräte der Gruppe 3 nicht mehr repariert und auch nur noch von<br />

außen gewartet werden (z. B. Absaugen des Lüftungsgitters mit einem K1-Sauger von<br />

außen).<br />

Ausbau:<br />

Geräte der Gerätegruppe 3 sollten – soweit möglich – als Ganzes ausgebaut und aus dem<br />

Gebäude transportiert werden. Vor dem Transport müssen alle Geräteöffnungen mit reißfester<br />

Folie und Industrieklebeband staubdicht verschlossen werden.<br />

Geräte, die nicht als Ganzes abtransportiert werden können, müssen im staubdicht abgeschotteten<br />

Arbeitsbereich mit Unterdruckhaltung bei Beachtung der Sicherheitsvorkehrungen<br />

gemäß TRGS 519 demontiert werden.<br />

Zur Gewichtserleichterung von asbesthaltigen Elektro-Speicherheizgeräten bis 1,5 m Länge<br />

wurde vom Berufsgenossenschaftlichen Institut für Arbeitssicherheit des Hauptverbandes der<br />

gewerblichen Berufsgenossenschaften das Glove-Bag-Verfahren ET 1 entwickelt. Bei diesem<br />

Verfahren wird ein Handschuhkasten (Glove-Bag) um das Gerät herum aufgebaut. Ein daran<br />

angeschlossenes Absauggerät mit Filter verhindert, dass während des Zerlegens Asbestfasern<br />

aus dem Gerät in die Umgebung gelangen. Die Steine werden einzeln über eine Materialschleuse<br />

aus dem System entfernt und gefahrlos entsorgt. Das gewichtserleichterte Elektro-<br />

Speicherheizgerät wird schließlich zusammen mit dem Glove-Bag gefahrlos entsorgt.<br />

Bei Vorliegen einer konkreten Gefahr infolge asbesthaltiger Bauteile muss der Eigentümer des<br />

Gerätes die Kosten für den Ausbau und die Entsorgung übernehmen.<br />

100

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!