20.11.2013 Aufrufe

Leitfaden Gesundheitsbewußt modernisieren - Siegwart, Michael

Leitfaden Gesundheitsbewußt modernisieren - Siegwart, Michael

Leitfaden Gesundheitsbewußt modernisieren - Siegwart, Michael

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bild 5.4.4.1-2: Durch leck gewordenen Kondensator kontaminierte<br />

Lampenschale<br />

PCB-haltige Kondensatoren dürfen noch bis 31.12.2010 betrieben werden. Die Kondensatoren<br />

gelten zwar als „geschlossenes System“. Allerdings ist bei den zwischenzeitlich mehrere Jahrzehnte<br />

alten Bauteilen mit Störfällen zu rechnen, die zu einer Kontamination durch austretendes<br />

PCB und in der Folge auch zu einer Belastung der Raumluft führen können. Zu unterscheiden<br />

sind:<br />

1. Leckagen ohne Beteiligung der Drosselspule: Hierbei tritt PCB tropfenweise aus dem Kondensator<br />

aus und wird auf dem Kondensator selbst oder in der Leuchtstofflampenschale als<br />

eine honigfarbene oder glasklare, zähe Flüssigkeit sichtbar.<br />

2. Leckagen infolge von energiereichen Oberwellen in den aus Kondensatoren und Drosselspulen<br />

bestehenden Schwingkreisen können zu einer gravierenden Überlastung mit der Folge<br />

eines Windungsschlusses führen. Dabei werden Schwelgase aus der Drosselspule frei sowie<br />

flüssiges und dampfförmiges PCB aus dem Kondensator. Bei einem solchen schwerwiegenden<br />

Kondensatorstörfall sollte der Raum umgehend verlassen und ein Sachverständiger eingeschaltet<br />

werden.<br />

PCB-haltige Kondensatoren sollten von einem Elektriker ausgebaut werden. Die Kondensatoren<br />

und mit PCB verunreinigte Materialien wie z. B. Lampenschalen sind als gefährlicher Abfall<br />

(Sonderabfall) zu entsorgen.<br />

105

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!