20.11.2013 Aufrufe

Leitfaden Gesundheitsbewußt modernisieren - Siegwart, Michael

Leitfaden Gesundheitsbewußt modernisieren - Siegwart, Michael

Leitfaden Gesundheitsbewußt modernisieren - Siegwart, Michael

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.2 Planungsmethodik<br />

Erkennen – bewerten – handeln, dies mag einfach und banal klingen. Letztlich liegt hierin aber<br />

der Schlüssel zu einer zielgerichteten Planung und Sanierung in einem immer komplexer werdenden<br />

Prozess des Bauens im Bestand. Dabei kommt dem Wissen um Gebäudekonstruktionen<br />

und Baumaterialien, die typisch sind für bestimmte Gebäudetypen und Baualtersklassen, eine<br />

große Bedeutung zu.<br />

Erkennen<br />

Die qualifizierte Bestandsaufnahme eines Gebäudes im Hinblick auf mögliche Schadstoffbelastungen<br />

ist die Ausgangsbasis aller Überlegungen. Erste Hinweise auf spezifische Schadstoffbelastungen<br />

geben dabei einerseits vorliegende Befindlichkeitsstörungen oder Gesundheitsbeschwerden,<br />

andererseits das Wissen um typische Konstruktions- und Ausführungsmerkmale von<br />

Gebäuden bestimmter Baualtersklassen. Eine umfangreiche Bestandsaufnahme setzt Fachkenntnisse<br />

sowie Erfahrungen mit Altbausanierungen und schadstoffbelasteten Bauteilen voraus.<br />

Bewerten<br />

Ist ein Handeln in Form von schadstoffbedingten Sanierungsmaßnahmen ratsam, sollten zwingend<br />

weitere Kriterien berücksichtigt werden. Im Zusammenhang mit Sanierungsarbeiten bieten<br />

sich häufig weitere Instandhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen am Gebäude – gerade<br />

auch im Zusammenhang mit einer energetischen Optimierung – an. Die Bewertung der vorgefundenen<br />

Situation muss daher den Abwägungs- und Entscheidungsprozess unter zwei Gesichtspunkten<br />

strukturieren:<br />

Gesundheit: Welche gesundheitlichen Beeinträchtigungen und Risiken sind mit den vorgefundenen<br />

Schadstoffbelastungen verbunden? Ist eine bauliche Maßnahme erforderlich?<br />

Bauliche Bestandspflege: Wie ist der Umfang von zwingend erforderlichen oder sinnvollen<br />

baulichen Maßnahmen zur Behebung von Schadstoffbelastungen einzuschätzen. Und vor<br />

allem: Wie sind die Wechselwirkungen zu anderen Instandhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen<br />

sowie Energiesparmaßnahmen am Gebäude zu bewerten?<br />

Das Ergebnis ist ein Planungs- und Sanierungskonzept, das gegebenfalls in mehreren zeitlichen<br />

Schritten bauliche Maßnahmen unter gesundheitlichen, aber auch ökologischen, energetischen,<br />

wirtschaftlichen und bautechnischen Aspekten vorschlägt.<br />

Handeln<br />

Maßnahmen zur Schadstoffreduzierung und zur Erhaltung bestehender Gebäude müssen zuverlässig<br />

geplant und fachgerecht ausgeführt werden, um unnötigen finanziellen Aufwand und<br />

Sanierungsfehler zu vermeiden. Liegen schadstoffbelastete Bauteile vor, sind beim Ausbau vielfach<br />

gesonderte Schutzmaßnahmen (Arbeitsschutz, Nutzerschutz) zu ergreifen und bei der Entsorgung<br />

Sonderregelungen zu berücksichtigen.<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!