20.11.2013 Aufrufe

Leitfaden Gesundheitsbewußt modernisieren - Siegwart, Michael

Leitfaden Gesundheitsbewußt modernisieren - Siegwart, Michael

Leitfaden Gesundheitsbewußt modernisieren - Siegwart, Michael

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8.2.7 Kontaminationen durch Mikroorganismen/Schimmelpilze<br />

Mikroorganismen sind sehr kleine, einzellige oder mehrzellige Lebewesen,<br />

wie z. B. Bakterien, Pilze und Hefen. Sie bilden Enzyme und andere Stoffwechselprodukte,<br />

die unterschiedlichste Materialien zersetzen können: Organische<br />

Materialien wie zum Beispiel Holz, Papier, Textilien und Leder werden<br />

vollständig zersetzt, Metalle und Gesteine werden korrodiert.<br />

Mikroorganismen sind unverzichtbare Bestandteile unserer Umwelt. Ihr<br />

Wachstum und ihre Vermehrung sind abhängig von den Umgebungsbedingungen,<br />

d. h. von Feuchtigkeit, Temperatur, Säuregrad und Nährstoffquelle.<br />

Mikroorganismen können nur wachsen, wenn eine Nährstoffquelle und eine<br />

bestimmte Mindestfeuchte vorhanden sind. Dabei ist nicht der absolute Wassergehalt,<br />

sondern das zur Verfügung stehende „freie“ Wasser ausschlaggebend.<br />

Dieser Anteil wird als Wasseraktivität (Aw-Wert) bezeichnet. Er ist<br />

proportional zur relativen Feuchte der Luft, die das Material umgibt.<br />

Die Wasseraktivität liegt im Bereich zwischen 0, d. h. kein Wasser verfügbar,<br />

und 1, d. h. Wasser ist als Kondensat verfügbar. Bakterien benötigen für<br />

Wachstum und Vermehrung in der Regel eine Wasseraktivität von über 0,98.<br />

Bei diesem Wert ist die Feuchtigkeit des Materials als Nässe sichtbar oder<br />

tastbar. Bei Bauteilen ist dies in der Regel nur nach massiven Wassereinbrüchen<br />

durch Undichtigkeiten an Dächern und wasserführenden Leitungen<br />

gegeben. Die Schäden bleiben selten verborgen, so dass eine darauf folgende<br />

bakterielle Kontamination der Bausubstanz in der Regel vermieden werden<br />

kann.<br />

Im Unterschied dazu wachsen Pilze bereits an Materialien, die keine sichtbare<br />

Nässe aufweisen (Aw –Werte > 0,7). Deshalb kann Schimmelpilzbefall<br />

unter „üblichen“ Nutzungsbedingungen in Gebäuden auftreten und über<br />

lange Zeitraume unerkannt bleiben.<br />

Wasseraktivität<br />

Die Wasseraktivität (Aw-Wert) ist definiert<br />

als der Quotient des Wasserdampfdruckes<br />

im oder auf einem Substrat<br />

(pD) und des Sättigungsdruckes<br />

(pS): Aw = pD/pS<br />

Die Wasseraktivität eines Materials<br />

kann nach folgender Gleichung<br />

berechnet werden, wenn die relative<br />

Luftfeuchtigkeit (RH) über dem Material<br />

bekannt ist: Aw = RH (in %)/100<br />

152

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!