20.11.2013 Aufrufe

Leitfaden Gesundheitsbewußt modernisieren - Siegwart, Michael

Leitfaden Gesundheitsbewußt modernisieren - Siegwart, Michael

Leitfaden Gesundheitsbewußt modernisieren - Siegwart, Michael

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

7 Wohnen im modernisierten Gebäude<br />

Bei Instandsetzungs- und Modernisierungsmaßnahmen<br />

müssen auch<br />

die Bewohnerschaft und Nutzenden<br />

der neuen Innenräume miteinbezogen<br />

werden. Eine energetische und<br />

gesundheitsbewusste Sanierung<br />

führt nur dann zum gewünschten<br />

Erfolg, wenn die Bewohnerschaft<br />

die Veränderungen als Verbesserungen<br />

versteht und sich entsprechend<br />

verhält. Ohne konstruktive Mitwirkung<br />

lassen sich die beiden Ziele<br />

„gute Luft“ und „geringer Energieverbrauch“<br />

nicht in Einklang bringen.<br />

Die Erfahrungen seit In-Kraft-<br />

Treten der Wärmeschutzverordnung<br />

1995 zeigen, dass die Bewohnerschaft<br />

von neuen oder modernisierten<br />

Gebäuden die Veränderungen,<br />

die mit der luftdichten Gebäudehülle<br />

in Zusammenhang stehen, nicht richtig<br />

einschätzen kann. So kann ein<br />

über Jahre und Jahrzehnte praktiziertes<br />

Heiz- und Lüftungsverhalten<br />

unter den veränderten Bedingungen<br />

unerwünschte, bis dato nie aufgetretene<br />

Begleiterscheinungen hervorrufen,<br />

wie z. B. Gerüche und Schimmelpilzbefall.<br />

Es gibt heute ein breites<br />

Spektrum unterschiedlicher Nutzungsprofile.<br />

Dieses Spektrum umfasst<br />

alte allein stehende Personen,<br />

die ihre Wohnungen täglich nur noch<br />

kurze Zeit verlassen, bis hin zu<br />

berufstätigen Personen, die ihre<br />

Wohnungen selten und unregelmäßig<br />

nutzen. Bei derart unterschiedlichen<br />

Nutzungsprofilen ist<br />

jeder Versuch, die Bewohnerschaft<br />

mit Hilfe von allgemeinen Empfehlungen<br />

und Ratschlägen zum richtigen<br />

Lüften und Heizen zu bewegen,<br />

wenig Erfolg versprechend. Nur<br />

durch gezielte Information und Aufklärung<br />

über durchgeführte bauliche<br />

Veränderungen und das zu Grunde<br />

liegende Lüftungskonzept können<br />

der Bewohnerschaft Anreize gegeben<br />

werden, ein tradiertes Verhalten<br />

aufzugeben und konstruktiv an der<br />

Realisierung eines gesunden Innenraumklimas<br />

bei minimalem Energieverbrauch<br />

mitzuwirken.<br />

117

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!