20.11.2013 Aufrufe

Leitfaden Gesundheitsbewußt modernisieren - Siegwart, Michael

Leitfaden Gesundheitsbewußt modernisieren - Siegwart, Michael

Leitfaden Gesundheitsbewußt modernisieren - Siegwart, Michael

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6.2.3 Deklaration<br />

Eine Reihe von Herstellern deklarieren die Bestandteile<br />

Ihrer Produkte vollständig bzw. teilen diese auf Anfrage<br />

mit (Volldeklaration). Produkte, über die – auch nach<br />

Rückfrage beim Hersteller – nur unzureichende Informationen<br />

erhältlich sind, sollten möglichst nicht verwendet<br />

werden.<br />

Das Technische Merkblatt enthält Hinweise zur Eignung<br />

und Anwendung des Produktes, z. T. auch zur<br />

Zusammensetzung. Die Angaben zur Zusammensetzung<br />

sind aber in den meisten Fällen nicht vollständig. Zuverlässige<br />

Angaben zum Emissionsverhalten des Bauproduktes<br />

nach dem Einbau bzw. nach der Anwendung finden<br />

sich im Technischen Merkblatt nur selten.<br />

Das Sicherheitsdatenblatt soll dem gewerblichen Verwender<br />

Empfehlungen zur sicheren Handhabung des<br />

Produktes geben. Es enthält Angaben zur Zusammensetzung,<br />

die jedoch in den meisten Fällen nicht vollständig<br />

sind. Weiterhin informiert es über mögliche Gefahren bei<br />

der Anwendung des Produktes und gibt Hinweise zur<br />

Lagerung, Toxizität und Entsorgung. Für private Anwender<br />

ist es sehr schwer, aus dem Sicherheitsdatenblatt die<br />

gewünschten Informationen zur Gesundheits- und<br />

Umweltverträglichkeit von Bauprodukten zu gewinnen.<br />

Zum Emissionsverhalten des Bauproduktes während der<br />

Nutzung macht das Sicherheitsdatenblatt keine Angaben.<br />

Privatleute erhalten das Sicherheitsdatenblatt nur auf<br />

Nachfrage. Viele Firmen haben ihre Sicherheitsdatenblätter<br />

auch ins Internet eingestellt.<br />

Gefahrensymbole auf der Verpackung dienen der Kennzeichnung<br />

gefährlicher Stoffe und Zubereitungen gemäß<br />

Gefahrstoffverordnung. Es handelt sich um quadratische,<br />

orangegelbe Kennzeichnungen mit schwarzem Aufdruck.<br />

Zu den Gefahrensymbolen gehört eine Gefahrenbezeichnung<br />

und ein Buchstabenkürzel. Auf besondere<br />

Gefahren wird zusätzlich durch so genannte R-Sätze, auf<br />

notwendige Vorsichtsmaßnahmen durch standardisierte<br />

Sicherheitsratschläge (S-Sätze) hingewiesen.<br />

Zur Information des gewerblichen Anwenders über<br />

Gefahren von bauchemischen Produkten wurde GIS-<br />

BAU, das Gefahrstoff-Informationssystem der Berufsgenossenschaften<br />

der Bauwirtschaft, eingeführt. Bestandteil<br />

von GISBAU ist das GISCODE-System. Bei den<br />

GISCODES handelt es sich um eine Einteilung von bauchemischen<br />

Produkten nach ihrer Gesundheitsschädlichkeit<br />

während der Anwendung. GISCODES fassen die<br />

Produktinformationen von Produkten mit vergleichbarer<br />

Gesundheitsgefährdung und damit identischen Schutzmaßnahmen<br />

und Verhaltensregeln zu Produktgruppeninformationen<br />

zusammen.<br />

112

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!