20.11.2013 Aufrufe

Leitfaden Gesundheitsbewußt modernisieren - Siegwart, Michael

Leitfaden Gesundheitsbewußt modernisieren - Siegwart, Michael

Leitfaden Gesundheitsbewußt modernisieren - Siegwart, Michael

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Regelwerke/<strong>Leitfaden</strong>:<br />

Umweltbundesamt (Hrsg.): <strong>Leitfaden</strong> zur Vorbeugung, Untersuchung, Bewertung und Sanierung von<br />

Schimmelpilzwachstum in Innenräumen. Berlin 2002; http://www.umweltbundesamt.org/fpdfl/2199.pdf<br />

Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg (Hrsg.): Handlungsempfehlung für die Sanierung von<br />

mit Schimmelpilzen befallenen Innenräumen. Stuttgart, 2004<br />

BioStoffV: Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei Tätigkeiten mit biologischen<br />

Arbeitsstoffen (Biostoffverordnung). BGBl. I 1999, S. 50<br />

TRBA 400: Technische Regeln für biologische Arbeitsstoffe: Handlungsanleitung zur Gefährdungsbeurteilung<br />

bei Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen. BArbBl. Nr. 4 (2002), S. 122<br />

http://www.baua.de/prax/abas/trba400.htm<br />

TRBA 500: Technische Regeln für biologische Arbeitsstoffe: Allgemeine Hygienemaßnahmen: Mindestanforderungen.<br />

BArbBl. Nr. 6 (1999), S. 77<br />

http://www.baua.de/prax/abas/trba500.htm<br />

TRGS 540: Technische Regeln für Gefahrstoffe: Sensibilisierende Stoffe. BArbBl. Nr. 2 (2000), S. 73<br />

TRGS 907: Technische Regeln für Gefahrstoffe: Verzeichnis sensibilisierender Stoffe. BArbBl. Nr. 2<br />

(2000), S. 90<br />

5.2.2 Außenwände der Geschosse,<br />

Tragkonstruktion<br />

Die Wiederaufbauphase in den<br />

1950er Jahren nach dem 2. Weltkrieg<br />

erforderte den Bau möglichst vieler<br />

Wohnungen in kurzer Zeit. Gerade in<br />

den ersten Wiederaufbaujahren traten<br />

die Ansprüche an Ausführungsqualität<br />

und Baustoffe in den Hintergrund.<br />

Dem baulichen Wärmeschutz<br />

kam damals noch keine große<br />

Bedeutung zu. Die Außenwände<br />

bestehen in der Regel aus beidseitig<br />

verputztem Mauerwerk. In den<br />

1960er Jahren verbesserte sich die<br />

Qualität, die Wände wurden solider<br />

errichtet, der Wärmedämmstandard<br />

wurde leicht verbessert. In den<br />

1970er Jahren setzte sich diese qualitative<br />

Entwicklung fort, insbesondere<br />

durch die Einführung der ersten<br />

Wärmeschutzverordnung im Jahre<br />

1978.<br />

Neben dem traditionellen Mauerwerksbau<br />

kamen im mehrgeschossigen<br />

Wohnungsbau seit den 1960er<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!