20.11.2013 Aufrufe

Leitfaden Gesundheitsbewußt modernisieren - Siegwart, Michael

Leitfaden Gesundheitsbewußt modernisieren - Siegwart, Michael

Leitfaden Gesundheitsbewußt modernisieren - Siegwart, Michael

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8.2.7.1.3 Gefährdungsbeurteilung<br />

Zur Beurteilung von Schimmelpilzbefall in Innenräumen führt das Umweltbundesamt<br />

(UBA) in dem 2002 veröffentlichen <strong>Leitfaden</strong> zur Vorbeugung,<br />

Untersuchung, Bewertung und Sanierung von Schimmelpilzwachstum in<br />

Innenräumen (Schimmelpilz-<strong>Leitfaden</strong>) aus: „Da aus epidemiologischen Studien<br />

eindeutig hervorgeht, dass mit Feuchteschäden und Schimmelpilzwachstum<br />

im Innenraum gesundheitliche Beeinträchtigungen einhergehen<br />

können, sollte Schimmelpilzwachstum im Innenraum als hygienisches<br />

Problem angesehen und nicht hingenommen werden. Es sollte auch in diesem<br />

Bereich das Vorsorgeprinzip Anwendung finden, nach dem Belastungen<br />

zu minimieren sind (Minimierungsgebot), bevor es zu Erkrankungen<br />

kommt.“<br />

Schimmelpilzbefall an Oberflächen von Innenräumen führt in aller Regel zu<br />

einer messbaren Schimmelpilzbelastung, die sich in der Schimmelpilzkonzentration<br />

in der Innenraumluft widerspiegelt.<br />

Zur Bewertung kultivierbarer Schimmelpilze in Luftproben kann die in<br />

Tabelle 8.2.7.1.3 aufgeführte Bewertungshilfe aus dem Schimmelpilz-<strong>Leitfaden</strong><br />

des UBA herangezogen werden.<br />

Tabelle 8.2.7.1.3: Bewertungshilfe für kultivierbare Schimmelpilze in der Raumluft<br />

(Quelle: Schimmelpilz-<strong>Leitfaden</strong>, UBA 2002)<br />

Innenluft-<br />

Parameter<br />

Kategorie 1:<br />

Innenraumquelle<br />

unwahrscheinlich<br />

Kategorie 2:<br />

Innenraumquelle<br />

nicht auszuschließen<br />

Kategorie 3:<br />

Innenraumquelle<br />

wahrscheinlich<br />

Cladosporium<br />

sowie andere Pilzgattungen,<br />

die in der Außenluft<br />

erhöhte Konzentrationen<br />

erreichen können (z.B. sterile<br />

Myzelien, Hefen, Alternaria,<br />

Botrytis)<br />

Summe KBE der untypischen<br />

Außenluftarten<br />

Wenn die KBE/m 3 einer<br />

Gattung in der Innenluft<br />

unter dem 0,7 (bis 1,0) fachen<br />

der Außenluft liegen<br />

I typA ≤ A typA x0,7(+0,3)<br />

Wenn die Differenz zwischen<br />

der KBE-Summe<br />

Innenraumluft minus<br />

Außenluft der untypischen<br />

Außenluftarten unter 150<br />

KBE/m 3 liegt<br />

I Σuntyp A ≤ A Σuntyp A +150<br />

Wenn die KBE/m 3 einer<br />

Gattung in der Innenluft<br />

unter dem 1,5 ± 0,5fachen<br />

der Außenluft liegen<br />

I typ A ≤ A typ A x1,5 (±0,5)<br />

Wenn die Differenz zwischen<br />

der KBE-Summe<br />

Innenraumluft minus Außenluft<br />

der untypischen Außenluftarten<br />

unter 500 KBE/m 3<br />

liegt<br />

I Σuntyp A ≤ A Σuntyp A +500<br />

Wenn die KBE/m 3 einer<br />

Gattung in der Innenluft<br />

über dem 2fachen der<br />

Außenluft liegen<br />

I typ A > A typ A x 2<br />

Wenn die Differenz zwischen<br />

der KBE-Summe<br />

Innenraumluft minus<br />

Außenluft der untypischen<br />

Außenluftarten über 500<br />

KBE/m 3 liegt<br />

I Σuntyp A > A Σuntyp A +500<br />

Eine Art der untypischen<br />

Außenluftarten (!)<br />

Wenn die Differenz zwischen<br />

Innenraumluft und<br />

Außenluft einer untypischen<br />

Außenluftart unter<br />

50 KBE/m 3 liegt<br />

Wenn die Differenz zwischen<br />

Innenraumluft und<br />

Außenluft einer untypischen<br />

Außenluftart unter 100<br />

KBE/m 3 liegt<br />

Wenn die Differenz zwischen<br />

Innenraumluft und<br />

Außenluft einer untypischen<br />

Außenluftart über<br />

100 KBE/m 3 liegt<br />

I Σuntyp ≤ A Euntyp A + 50<br />

I Σuntyp ≤ A Σuntyp A + 100<br />

I Σuntyp A > A Σuntyp A +100<br />

155

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!