20.11.2013 Aufrufe

Leitfaden Gesundheitsbewußt modernisieren - Siegwart, Michael

Leitfaden Gesundheitsbewußt modernisieren - Siegwart, Michael

Leitfaden Gesundheitsbewußt modernisieren - Siegwart, Michael

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sanierung von Schimmelpilzbefall<br />

Bild 5.2.9.3-4: Schimmelpilzbefall in der Dämmschicht eines Dachgeschosses<br />

Welche Maßnahmen zur Sanierung einer mikrobiell kontaminierten<br />

Dämmschicht erforderlich sind, kann ein Sachverständiger nur im<br />

Einzelfall vor Ort beurteilen. Wichtig ist, dass die baulichen Mängel<br />

beseitigt werden, die für die Durchfeuchtung des Dämmstoffs<br />

verantwortlich sind. Bei einem großflächigen Befall der Dämmschicht<br />

kann ein Austausch von Teilen oder der gesamten Dämmschicht<br />

erforderlich sein. In diesem Fall sind die Arbeiten von<br />

Fachunternehmen oder Personen mit entsprechender Sachkunde<br />

durchzuführen. Sofern die Arbeiten im Innenbereich anfallen, ist<br />

der Arbeitsbereich räumlich so abzuschotten, dass kein schimmelpilzhaltiger<br />

Baustaub in angrenzende Wohnbereiche eindringt. Die<br />

Arbeiten sind unter Berücksichtigung arbeitsschutzrechtlicher<br />

Bestimmungen (BioStoffV, TRBA 400, TRGS 540, TRGS 907)<br />

vorzunehmen.<br />

Regelwerke/<strong>Leitfaden</strong>:<br />

Umweltbundesamt (Hrsg.): <strong>Leitfaden</strong> zur Vorbeugung, Untersuchung, Bewertung<br />

und Sanierung von Schimmelpilzwachstum in Innenräumen. Berlin 2002<br />

http://www.umweltbundesamt.org/fpdf-l/2199.pdf<br />

Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg (Hrsg.): Handlungsempfehlung für<br />

die Sanierung von mit Schimmelpilzen befallenen Innenräumen. Stuttgart, 2004<br />

BioStoffV: Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei Tätigkeiten<br />

mit biologischen Arbeitsstoffen (Biostoffverordnung). BGBl. I 1999, S. 50<br />

TRBA 400: Technische Regeln für biologische Arbeitsstoffe: Handlungsanleitung<br />

zur Gefährdungsbeurteilung bei Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen.<br />

BArbBl. Nr. 4 (2002), S. 122 http://www.baua.de/prax/abas/trba400.htm<br />

TRBA 500: Technische Regeln für biologische Arbeitsstoffe: Allgemeine Hygienemaßnahmen:<br />

Mindestanforderungen. BArbBl. Nr. 6 (1999), S. 77<br />

http://www.baua.de/prax/ abas/trba500.htm<br />

TRGS 540: Technische Regeln für Gefahrstoffe: Sensibilisierende Stoffe. BArbBl.<br />

Nr. 2 (2000), S. 73<br />

TRGS 907: Technische Regeln für Gefahrstoffe: Verzeichnis sensibilisierender<br />

Stoffe. BArbBl. Nr. 2 (2000), S. 90<br />

70

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!