20.11.2013 Aufrufe

Leitfaden Gesundheitsbewußt modernisieren - Siegwart, Michael

Leitfaden Gesundheitsbewußt modernisieren - Siegwart, Michael

Leitfaden Gesundheitsbewußt modernisieren - Siegwart, Michael

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bild 5.2.10-1:<br />

Balkonverkleidung mit Asbestzement-Wellplatten<br />

Bild 5.2.10-2: Balkon<br />

mit Waschbetonbrüstung<br />

1 2 3 4<br />

1 Wärmebrücke<br />

2 Stahlbetonplatte<br />

3 Abdichtung Teer, Bitumenbahn<br />

4 Absturzsicherung z.B. Asbestzementplatten, Waschbetonplatten<br />

Abb. 5.2.10: Schnitt Balkonplatte<br />

5.2.10 Balkone und Dachterrassen<br />

Balkone im betrachteten Zeitraum wurden<br />

hauptsächlich in Form einer verlängerten<br />

Stahlbetonplatte realisiert, Dachterrassen<br />

ebenso auf einer Stahlbetondecke oder alternativ<br />

einer Holzbalkendecke.<br />

Als Abdichtungen wurden bituminöse Dichtungsbahnen<br />

verwendet. Aufgrund ihrer begrenzten<br />

Lebensdauer sind diese heute meist<br />

nicht mehr im ursprünglichen Zustand vorhanden.<br />

Bei Sanierung oder Reparatur wurden in<br />

der Regel wiederum bituminöse Dichtungsbahnen<br />

eingesetzt.<br />

Balkone dieser Zeit stellen häufig ein bauphysikalisches<br />

Problem dar. Die Bodenplatten der<br />

Balkone bestehen in der Regel aus Stahlbetonplatten,<br />

die in Verlängerung der innenliegenden<br />

Stahlbetondecke direkt nach außen geführt<br />

wurden. Sie stellen somit eine direkte,<br />

großflächige Wärmebrücke dar. Werden im<br />

Zuge von Modernisierungsarbeiten die Außenwände<br />

zusätzlich wärmegedämmt, sind in<br />

jedem Fall die Balkonplatten einzubeziehen.<br />

Weitere Ursache für Schäden an Balkonen und<br />

Dachterrassen sind Undichtigkeiten der Abdichtung,<br />

häufig an den Anschlusspunkten zur<br />

Wand oder zu den Balkontüren.<br />

Absturzsicherungen bzw. Geländer wurden<br />

folgendermaßen realisiert:<br />

Einfache Stahlgeländer<br />

Absturzsicherung mit einer Stahlunterkonstruktion<br />

und einer Verkleidung, seit den<br />

1960er Jahren häufig mit Asbestzementplatten<br />

Absturzsicherung im mehrgeschossigen<br />

Wohnungsbau, seit Mitte der 1960er Jahre<br />

mit massiven Betonplattenmaterialien, z. B.<br />

großflächigen Waschbetonplatten<br />

Folgende Schadstoffe bzw. schadstoffbelastete<br />

Materialien können bei Balkonen/Dachterrassen<br />

auftreten:<br />

Holzschutzmittel in der Dachkonstruktion;<br />

siehe Wand- und Deckenoberflächen,<br />

Abschnitt 5.3.2.1<br />

Mineralwolle der alten Generation; siehe<br />

Dach, Abschn. 5.2.9.2<br />

Teer/Bitumendachbahnen beim Flachdach;<br />

nachfolgend Abschn. 5.2.10.1<br />

Asbestfassadenplatten; siehe Außenfassaden,<br />

Abschn. 5.2.3.1<br />

71

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!