18.02.2014 Aufrufe

ZAK WS 13 14.pdf - KIT

ZAK WS 13 14.pdf - KIT

ZAK WS 13 14.pdf - KIT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seminar<br />

Fach- und berufsethische Fragen (EPG 2)<br />

Dr. Ekkehard Fulda<br />

Geb. 50.41<br />

R -<strong>13</strong>4<br />

Beginn: 31.10.<strong>13</strong><br />

Do 09:45 - 11:15<br />

wöchentlich<br />

Ort<br />

Termin<br />

Anmeldung<br />

Ja, über ILIAS oder E-mail<br />

(Adr. s.u.)<br />

Institution<br />

Institut für Philosophie<br />

Kontakt<br />

ekkehard.fulda@kit.edu<br />

0721.<strong>13</strong>3.4080<br />

Stärker als in früheren Zeiten prägen heutzutage<br />

wissenschaftliche Erkennt nisse und technologische<br />

Entwicklungen Wirtschaft und<br />

Gesellschaft insge samt, und vor allem das<br />

Alltagsleben jedes einzelnen Menschen.<br />

Dadurch werden viele Fragen nach dem richtigen<br />

Handeln aufgeworfen. Häufig erge ben<br />

sich moralische Probleme auch bereits im<br />

Forschungs prozess selbst. Zum Bearbeiten<br />

wissenschaftsethischer Fragen und von Fallbeispie<br />

len sollten die Seminarteilnehmenden<br />

bereits über Kenntnisse in allgemeiner Ethik<br />

und Kompetenzen im ethischen Argumentieren<br />

verfügen. Ihr Wissen und ihre Fähigkeiten<br />

wenden sie dann selbständig an, um anhand<br />

von Fallbeispielen relevante ethische Problemstellungen<br />

und Fragen ihres jeweiligen Studienfaches,<br />

Aspekte des Studiums oder der<br />

Forschung sowie der zukünftigen beruflichen,<br />

etwa pädagogischen Praxis zu analysieren<br />

und beurteilen.<br />

Ergebnispräsentation als Referat (20–30<br />

Minuten) mit anschließender schriftlicher<br />

Ausarbeitung (ca. 15 Seiten).<br />

Literatur (verbindlich):<br />

Maring, M. (Hg.): Ethisch-Philosophisches<br />

Grundlagenstudium. Ein Studienbuch. 2.<br />

Auf., Münster (Lit) 2005.<br />

Maring, M. (Hg.): Ethisch-Philosophisches<br />

Grundlagenstudium 2, Ein Projektbuch. Münster<br />

(Lit) 2005.<br />

Seminar<br />

Europa und der arabische Orient<br />

Dr. Consuelo Galvani<br />

Geb. 30.96<br />

R 104<br />

Ort<br />

Termin<br />

Mi 30.10.<strong>13</strong>, 09:45 - 11:15<br />

(Einführungsveranstaltung)<br />

Mi <strong>13</strong>.11.<strong>13</strong>, 09:45 - 12:45<br />

Mi 27.11.<strong>13</strong>, 09:45 - 12:45<br />

Mi 11.12.<strong>13</strong>, 09:45 - 12:45<br />

Mi 08.01.14, 09:45 - 12:45<br />

Mi 22.01.14, 09:45 - 12:45<br />

Mi 05.02.14, 09:45 - 12:45<br />

Anmeldung<br />

Erforderlich über die <strong>ZAK</strong>-<br />

Homepage:<br />

www.zak.kit.edu<br />

Institution<br />

<strong>ZAK</strong> | Zentrum für Angewandte<br />

Kulturwissenschaft<br />

und Studium Generale<br />

0721.608.42043<br />

(Sekretariat <strong>ZAK</strong>)<br />

Kontakt<br />

Das Bild des Orients nährt sich aus einer<br />

langen europäischen Tradition von Ideen,<br />

Visionen und Mythen über den Osten. Entscheidend<br />

dabei aber ist, dass besonders ab<br />

dem 18. Jahrhundert die westlichen Expeditionen<br />

in den Osten (z. B. Napoleons Ägypten-Kampagne)<br />

ihre kolonialistischen Pläne<br />

durch eine neuartige Verschränkung von<br />

Wissen und Macht (E. Said) begründen ließen.<br />

Auch heute gilt: Welche Bilder prägen unseren<br />

Umgang mit dem Fremden? Und wie wiederum<br />

lassen sich Inhalt, Entstehung und<br />

Funktion europäischer Fremdbilder des islamischen<br />

Orients auf die westlichen Gründe,<br />

Strategien und Interessen zurückführen? Das<br />

Seminar setzt sich zum Ziel, den Beziehungen<br />

zwischen Europa und dem Orient kulturhistorisch<br />

kritisch nachzuspüren und im interkulturellen<br />

Spannungsfeld zu betrachten, auch in<br />

Bezug auf die aktuelle Orientdebatte.<br />

Inter-Act | EURIIS | SQ<br />

Mensch & Gesellschaft<br />

97

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!