18.02.2014 Aufrufe

ZAK WS 13 14.pdf - KIT

ZAK WS 13 14.pdf - KIT

ZAK WS 13 14.pdf - KIT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wahlbereich 2:<br />

Themenspezifische<br />

Qualifikationsmodule<br />

Die Lehrveranstaltungen sind nach folgenden interdisziplinären<br />

Themenschwerpunkten geordnet:<br />

DiMa – Diversity Management<br />

EURIIS – European Integration and Institutional Studies<br />

FunD – Führungskompetenz und unternehmerisches Denken<br />

INTER-ACT – Internationalisierung und Interkulturelle<br />

Handlungskompetenz<br />

MeKKo – Medien-Kultur-Kommunikation: Europäische<br />

Medienkultur und Öffentlichkeit<br />

NATAN – Nachhaltigkeit und Transformation<br />

Im Wahlbereich 2 werden nicht völlig neue Strukturen oder<br />

Inhalte angeboten, sondern die interdisziplinären Lehrangebote<br />

des <strong>ZAK</strong> inhaltlich begründet profiliert. Studierende<br />

können damit nach dem Scheinerwerb als Schlüsselqualifikation<br />

am Gelernten anknüpfen und über weitere, ausschließlich<br />

freiwillig erworbene Scheine das gewählte Qualifikationsmodul<br />

als Zusatzqualifikation mit Zertifikat erwerben. Berufsbezogen<br />

bieten die Qualifikationsmodule eine anschlussfähige<br />

interdisziplinäre Ergänzung für alle Fachdisziplinen am <strong>KIT</strong>. Im<br />

Grundlagenteil der Qualifikationsmodule als Zusatzqualifikation<br />

(S. 65) sind zudem einführende Vorlesungen integriert,<br />

die auch Studierende, die SQ-Scheine erwerben, ansprechen<br />

sollen und die das Gelernte sinnvoll ergänzen.<br />

Veranstaltungen im <strong>WS</strong> 20<strong>13</strong>/14:<br />

DiMa - Diversity Management<br />

Lösungsorientiertes Erfolgs-Coaching<br />

(LOTSE-Coaching): Inhalt und Verfahren [Bader]....... 187<br />

Strukturiert neue Ideen entwickeln. Einführung in<br />

das Innovationsmanagement [Jungmann]................. 193<br />

Gendersensitive und transkulturelle<br />

Perspektivenvielfalt: Mediale Ethnografien<br />

[Mangelsdorf]................................................................ 142<br />

Crossdressing im frühen Film [Mielke]........................ 142<br />

Regional Studies – Arabischer Frühling [Osh]............ 173<br />

Konstruktiv Klartext reden - der Gesundheit zuliebe!<br />

Gewaltfreie Kommunikation (M. Rosenberg)<br />

[Richter-Kaupp].............................................................. 196<br />

Kommunikationslabor – Personalentwicklung und<br />

Reentry-Kommunikation [Schlötter]........................... 196<br />

Intercultural Communications: USA [Schmidt]........... 174<br />

Konstruktive Konfliktlösung. Mediation und<br />

mediative Kompetenzen. Grundlagenseminar<br />

[Schubert-Panecka]........................................................ 197<br />

IM TEAM – Teams verstehen und erfolgreich<br />

zusammenarbeiten [Schwarz]..................................... 198<br />

Vom Sultanat zur türkischen Republik.<br />

Die Geschichte des türkischen Staates [Stutz]........... 175<br />

Religion und Konflikt [Westermann]........................... 177<br />

Schlüsselqualifikationen am <strong>ZAK</strong><br />

59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!