18.02.2014 Aufrufe

ZAK WS 13 14.pdf - KIT

ZAK WS 13 14.pdf - KIT

ZAK WS 13 14.pdf - KIT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mensch & Gesellschaft<br />

Seminar<br />

Warum Ethik? –<br />

Ethische Theorien und ihr Praxisbezug<br />

Prof. Dr. Alfons Müller<br />

Geb. 10.23<br />

SR I<br />

R 104<br />

Beginn: 29.10.<strong>13</strong><br />

Di 17:30 - 19:00<br />

wöchentlich<br />

Ort<br />

Termin<br />

Anmeldung<br />

Erforderlich über die <strong>ZAK</strong>-<br />

Homepage:<br />

www.zak.kit.edu<br />

Institution<br />

<strong>ZAK</strong> | Zentrum für Angewandte<br />

Kulturwissenschaft<br />

und Studium Generale<br />

Kontakt<br />

bmerlenbach@web.de<br />

07275.1485<br />

Ethische Modelle wollen und sollen über<br />

grundsätzliche Erörterungen hinaus auch eine<br />

Hilfe für die Bewältigung von Konfliktsituationen<br />

anbieten. Hierbei handelt es sich also um<br />

die übergreifende Frage, ob normative ethische<br />

Forderungen in konkreten, lebenspraktischen<br />

Situationen stets verpflichtend sein<br />

können. Das betrifft sowohl die persönliche<br />

und somit individuelle Strebens- als auch die<br />

sozial orientierte Sollensethik in einer Handlungsgemeinschaft.<br />

Bei diesem Theorie-Praxis-Bezug werden<br />

in der ethischen Fachdiskussion divergierende<br />

Grundvorstellungen und somit auch unterschiedliche<br />

Lösungsvorschläge vorgetragen,<br />

die eine gründliche Erörterung notwendig<br />

machen. Bei allen bestehenden Differenzen<br />

herrscht jedoch weitgehende Übereinstimmung<br />

darin, dass sich Ethik nach ihrem<br />

Selbstverständnis nicht auf eine theoretischakademische<br />

Diskussion über Grundsatzfragen<br />

beschränken kann, sondern darüber<br />

hinaus gerade durch eine anwendungsorientierte<br />

Ausrichtung einen Beitrag zur persönlichen<br />

und gesamtgesellschaftlichen Orientierung<br />

leisten sollte. Eine solche Tendenz zeigt<br />

sich z. B. in den verschiedenen ethischen<br />

Kommissionen.<br />

Vorlesung<br />

Sozialstrukturanalyse<br />

Prof. Dr. Gerd Nollmann<br />

Geb. 20.12<br />

R 214<br />

Beginn: 23.10.<strong>13</strong><br />

Di 09:45 - 11:15<br />

wöchentlich<br />

keine<br />

Ort<br />

Termin<br />

Anmeldung<br />

Institution<br />

Institut für Soziologie,<br />

Medien- und Kulturwissenschaft<br />

Kontakt<br />

gerd.nollmann@kit.edu<br />

0721.608.43384<br />

Die Vorlesung beginnt mit der Vorstellung<br />

von Sozialstrukturbegriffen und ihren Verbindungen<br />

zur Kultur menschlichen Verhaltens.<br />

Im Weiteren werden zentrale Forschungsgebiete,<br />

aktuelle Debatten und Kontroversen<br />

sowie Kontinuität und Wandel der deutschen<br />

Sozialstruktur mit Seitenblick auf andere<br />

Länder vorgestellt. Wichtige Themen lauten<br />

Modernisierung, Individualisierung, Klassenstruktur,<br />

Bildung und Arbeitsmarkt, soziale<br />

Mobilität, Lebensläufe und Kohorten, Verteilung<br />

von Einkommen und Reichtum, Familie,<br />

Heiratsmärkte, Fertilität. Die Vorlesung legt<br />

Wert auf die Vermittlung von Kenntnissen im<br />

Bereich von Datenquellen, amtlicher Statistik<br />

und relevanten Ergebnissen der Umfrageforschung.<br />

Studierende sollen damit in die Lage<br />

versetzt werden, ausgewählte Forschungen,<br />

Fragestellungen und Datenquellen kennen zu<br />

lernen und deren Erkenntnisleistungen mit<br />

Hilfe von Texten und Beispielen zu verstehen.<br />

In der Vorlesung soll nicht nur vorgelesen,<br />

sondern anhand von Folien gemeinsam gearbeitet<br />

und diskutiert werden.<br />

102<br />

SQ

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!