18.02.2014 Aufrufe

ZAK WS 13 14.pdf - KIT

ZAK WS 13 14.pdf - KIT

ZAK WS 13 14.pdf - KIT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Workshop<br />

Jenseits von Google<br />

– Qualitätsrecherche im Internet<br />

Dr. Stefan Fuchs<br />

Seminar<br />

Rhetoriktraining Debatte Karlsruhe<br />

Stephan Gocht<br />

Basiskompetenzen & EDV<br />

Vortragsraum der<br />

<strong>KIT</strong>-Bibliothek Süd<br />

Neubau, 3. OG<br />

Ort<br />

Termin<br />

Sa 23.11.<strong>13</strong>, 09:00 - 18:00<br />

Anmeldung<br />

Erforderlich über die <strong>ZAK</strong>-<br />

Homepage:<br />

www.zak.kit.edu<br />

Institution<br />

<strong>ZAK</strong> | Zentrum für Angewandte<br />

Kulturwissenschaft<br />

und Studium Generale<br />

Nur 25% der Hits einer Recherche mit gängigen<br />

Suchmaschinen führt zu den gleichen<br />

Ergebnissen. Der Erfolg einer Internetrecherche<br />

im akademischen oder journalistischen<br />

Bereich hängt entscheidend von den gewählten<br />

Suchmaschinen, Strategien und den zur<br />

Verfügung stehenden Keywords ab.<br />

Der Workshop soll den Sprung in die durchaus<br />

auch gefährliche Datenflut erleichtern:<br />

Wie entwickle ich effiziente Suchstrategien?<br />

Wie kann ich meine Suche effektiv dokumentieren?<br />

Wie zuverlässig sind die Informationen,<br />

die ich erhalte? Wie arbeiten Directories,<br />

Metasuchmaschinen und Thesauri? Wie<br />

schließe ich die sozialen Netzwerke und Blogs<br />

in meine Suche ein? Wie suche ich nach Bildern,<br />

Videos und Audiomaterial? Was ist der<br />

Unterschied zwischen Indexsuche und Kategoriensuche?<br />

In diesem Workshop kann maximal 1 ECTS-<br />

Punkt erworben werden.<br />

Geb. 20.<strong>13</strong><br />

R 109<br />

Beginn: 23.10.<strong>13</strong><br />

Mi 19:30 - 21:30<br />

wöchentlich<br />

Ort<br />

Termin<br />

Anmeldung<br />

Erforderlich über die <strong>ZAK</strong>-<br />

Homepage:<br />

www.zak.kit.edu<br />

Institution<br />

<strong>ZAK</strong> | Zentrum für Angewandte<br />

Kulturwissenschaft<br />

und Studium Generale<br />

Debattieren ist nicht diskutieren. Deswegen<br />

stehen sich bei einer Debatte zwei Seiten<br />

unversöhnlich gegenüber. Dabei geht es nicht<br />

darum, eine gemeinsame Lösung zu finden,<br />

sondern das Publikum von dem Standpunkt<br />

der eigenen Seite zu überzeugen. Dies<br />

geschieht durch meist sieben Minuten lange<br />

Reden, wobei durch Zwischenfragen und<br />

Zwischenrufe die Interaktion erhalten bleibt.<br />

Aufgrund des dynamischen Verlaufes einer<br />

Debatte und der Widerlegung der Argumente<br />

der Gegenseite beinhalten die Reden viele<br />

spontane Elemente. Für das Debattieren –<br />

und nicht nur dort – ist es deshalb wichtig,<br />

schnell auf Gegenargumente einzugehen und<br />

die eigenen Punkte im direkten Anschluss<br />

rhetorisch sicher, in sich schlüssig und prägnant<br />

darzulegen. Dies sind deshalb auch die<br />

zentralen Fähigkeiten, die wir trainieren.<br />

Da das Los entscheidet, auf welcher Seite<br />

man steht, ist man gezwungen, sich von allen<br />

Seiten mit der Problemstellung zu beschäftigen.<br />

Eine reflektierte Wertehaltung sowie Einfühlungsvermögen<br />

unterstützen hierbei die<br />

Argumentfindung.<br />

Die Verbesserung der rhetorischen und analytischen<br />

Fähigkeiten ist ein klares Ziel der<br />

Debatte Karlsruhe e.V.<br />

Kontakt<br />

dr.stefan.fuchs@arcor.de<br />

0722.129664<br />

Kontakt<br />

vorstand@<br />

debattekarlsruhe.de<br />

192<br />

SQ

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!