18.02.2014 Aufrufe

ZAK WS 13 14.pdf - KIT

ZAK WS 13 14.pdf - KIT

ZAK WS 13 14.pdf - KIT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seminar<br />

Die Ausdruckskraft des Augenblicks<br />

Seminar<br />

Story und Stoffentwicklung - Drehbuchseminar<br />

Bernhard Gallus<br />

Michael Geier<br />

Ort<br />

Studentenwerk Karlsruhe<br />

Adenauerring 7<br />

Termin<br />

Fr 29.11.<strong>13</strong>, 10:00 - 18:00<br />

Sa 30.11.<strong>13</strong>, 10:00 - 18:00<br />

So 01.12.<strong>13</strong>, 10:00 - 18:00<br />

Anmeldung<br />

Erforderlich über die <strong>ZAK</strong>-<br />

Homepage:<br />

www.zak.kit.edu<br />

Institution<br />

<strong>ZAK</strong> | Zentrum für Angewandte<br />

Kulturwissenschaft<br />

und Studium Generale<br />

Kontakt<br />

buehne.des.heilsamen.<br />

theaters@gmx.de<br />

0721.15653291<br />

Das Seminar richtet sich an Studierende, die<br />

neugierig sind, kreativ mit Stimme, Sprache<br />

und Bewegung zu improvisieren und die Lust<br />

haben, ihre eigene personale Ausdruckskraft<br />

zu erforschen.<br />

In Abgrenzung zum Theatersport/Improtheater<br />

werden keine logischen Handlungsstränge<br />

aufgebaut.<br />

Es entstehen impressionistische wie expressionistische<br />

Bilder, die Ausdruck der Inspiration<br />

des/der Darstellenden sind. Durch die Deutung<br />

des Betrachters erhält das Gesehene<br />

seine individuelle Bedeutung.<br />

„Material“ für diese Arbeit liefert die bewusste<br />

Wahrnehmung von Körperimpulsen,<br />

Emotionen und Ideen, die im Augenblick ihre<br />

Aufmerksamkeit fordern. Der unmittelbare<br />

Zugang zum bewussten und unbewussten<br />

„Körper-Speicher“ wird trainiert.<br />

In Gruppen- und Einzelarbeit wird mit Zeit,<br />

Raum, Form, Dynamik, Musikalität, Bewegung,<br />

Stimme experimentiert. Muster und<br />

Gewohnheiten werden gebrochen. Unter<br />

anderem werden Körperbewusstsein, Selbstwahrnehmung<br />

und Ausdrucksmöglichkeit<br />

gesteigert und erweitert.<br />

In diesem Seminar können 2 ECTS-Punkte<br />

erworben werden.<br />

Ort<br />

Geb. 01.87<br />

R B 5.26, 5. OG<br />

Rüppurer Str. 1a, Haus B<br />

Termin<br />

Sa 16.11.<strong>13</strong>, 12:00 - 18:00<br />

So 17.11.<strong>13</strong>, 12:00 - 18:00<br />

Sa 23.11.<strong>13</strong>, 12:00 - 18:00<br />

So 24.11.<strong>13</strong>, 11:00 - 17:00<br />

Anmeldung<br />

Erforderlich über die <strong>ZAK</strong>-<br />

Homepage:<br />

www.zak.kit.edu<br />

Institution<br />

<strong>ZAK</strong> | Zentrum für Angewandte<br />

Kulturwissenschaft<br />

und Studium Generale<br />

0721.608.42043<br />

(Sekretariat <strong>ZAK</strong>)<br />

Kontakt<br />

Warum empfinden wir mit einem Protagonisten,<br />

der doch unsympathisch ist? Was passiert,<br />

wenn eine Figur lügt – und wir die<br />

Wahrheit kennen? Warum schlägt der Autor<br />

immer wieder Breschen in die Realität der<br />

Szene? Weshalb muss dem Helden die Kontrolle<br />

über die Situation entzogen werden?<br />

An welcher Stelle der Geschichte offenbart<br />

sich die beherrschende Idee am deutlichsten?<br />

Diesen und weiteren Fragen widmen wir uns<br />

im Seminar, wenn wir uns mit den zentralen<br />

Elementen der Drehbuchtheorie beschäftigen.<br />

Weiterhin wird das Modell der Heldenreise<br />

anhand des Filmes „Der Club der toten<br />

Dichter“ erläutert. Es wird vorausgesetzt,<br />

dass die Teilnehmer den Film gut genug<br />

kennen, um darüber diskutieren zu können.<br />

Darüber hinaus werden die Teilnehmer während<br />

des Seminars einen eigenen Spielfilmstoff<br />

entwickeln.<br />

Es besteht die Möglichkeit, Leistungspunkte<br />

zu erwerben.<br />

Kreativitätswerkstätten<br />

SQ<br />

MeKKo | SQ<br />

203

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!