18.02.2014 Aufrufe

ZAK WS 13 14.pdf - KIT

ZAK WS 13 14.pdf - KIT

ZAK WS 13 14.pdf - KIT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vorlesung<br />

Geobotanik und Landschaftskunde<br />

Seminar<br />

Regional Studies – Arabischer Frühling<br />

Dr. Christophe Neff<br />

Moustafa Osh<br />

Geb. 30.22<br />

Gaede HS<br />

Beginn: 23.10.<strong>13</strong><br />

Mi 14:00 - 15:30<br />

wöchentlich<br />

keine<br />

Ort<br />

Termin<br />

Anmeldung<br />

Institution<br />

Institut für Geographie<br />

und Geoökologie<br />

Vorlesung mit begleitenden Exkursionen:<br />

In der Vorlesung wird die allgemeine Geobotanik<br />

sowie die geobotanische Gliederung<br />

und naturräumliche Gliederung Mitteleuropas<br />

vorgestellt. Ein besonderer Schwerpunkt<br />

ist die Ethnobotanik und deren „Verbindungen“<br />

zur regionalen Geographie und Landeskunde.<br />

Ort<br />

Geb. 50.35<br />

R 101 (Seminarraum am<br />

Fasanengarten)<br />

Termin<br />

Mo 25.11.<strong>13</strong>, 14:00 - 19:00<br />

Mo 09.12.<strong>13</strong>, 14:00 - 19:00<br />

Mo 16.12.<strong>13</strong>, 14:00 - 19:00<br />

Mo <strong>13</strong>.01.14, 14:00 - 19:00<br />

Anmeldung<br />

Erforderlich über die <strong>ZAK</strong>-<br />

Homepage:<br />

www.zak.kit.edu<br />

Institution<br />

<strong>ZAK</strong> | Zentrum für Angewandte<br />

Kulturwissenschaft<br />

und Studium Generale<br />

In diesem Seminar werden die Auslöser, Herausforderungen<br />

und Perspektiven des „Arabischen<br />

Frühlings“ sowie die Wandlungsprozesse<br />

in ihrer Komplexität und Dynamik in<br />

den Blick genommen.<br />

Ein besseres Verständnis dieser Prozesse erfordert<br />

den Einblick in die kulturell-religiös<br />

bedingte Gesellschaft des arabischen Raums.<br />

Kulturwissen und Kenntnisse über Geographie,<br />

Geschichte, Bevölkerungsgruppen,<br />

Wirtschaft, Politik der arabischen Länder<br />

werden vermittelt. Daraus erwächst notwendigerweise<br />

auch die Reflexion und Analyse<br />

soziopolitischer Fragen, z. B. nach den Auswirkungen<br />

des Arabischen Frühlings und der<br />

kulturellen Vielfalt auf die gesamtgesellschaftliche<br />

und politische, religiöse und ökonomische<br />

Entwicklung im Rahmen der<br />

Globalisierung. Bedeutsam ist auch der Vergleich<br />

unterschiedlicher gesellschaftlicher<br />

Reaktionen und Trends unter Berücksichtigung<br />

von z. B. Medien, Musik, Kunst und<br />

Literatur.<br />

Politik & Globalisierung<br />

Kontakt<br />

Kontakt<br />

christophe.neff@kit.edu<br />

0721.608.43481<br />

moustafaosh@hotmail.com<br />

0174.3391200<br />

Inter-Act | DiMa | SQ<br />

173

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!