18.02.2014 Aufrufe

ZAK WS 13 14.pdf - KIT

ZAK WS 13 14.pdf - KIT

ZAK WS 13 14.pdf - KIT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seminar<br />

Politische Filme zwischen Engagement,<br />

Aufklärung und Propaganda<br />

Wolfgang Petroll<br />

Vorlesung<br />

Mediengeschichte<br />

Dr. Claudia Pinkas<br />

Geb. 30.96<br />

R 104<br />

Beginn: 29.10.<strong>13</strong><br />

Di 11:30 - <strong>13</strong>:00<br />

wöchentlich<br />

Ort<br />

Termin<br />

Anmeldung<br />

Erforderlich über die <strong>ZAK</strong>-<br />

Homepage:<br />

www.zak.kit.edu<br />

Institution<br />

<strong>ZAK</strong> | Zentrum für Angewandte<br />

Kulturwissenschaft<br />

und Studium Generale<br />

Kontakt<br />

wolfgang.petroll@kit.edu<br />

0721.608.42043<br />

Politischer Film ist ein Genre mit langer Tradition<br />

bis heute: es gibt ihn in verschiedenen<br />

Filmkulturen, unterschiedlichen politischen<br />

Systemen und Ideologien, in vielfältigen Subgenres:<br />

Nationalepen („Hero“), Historienfilme<br />

(„Kagemusha“), politische Biographien<br />

(„Gandhi“, „The Iron Lady“), Kriegsfilme<br />

(„Im Westen nichts Neues“), Agenten-, Spionage-,<br />

und Verschwörungsthriller („All the<br />

President’s Men“), usw. Im Seminar werden<br />

ausgewählte Filme mit politischem Inhalt<br />

anhand von Filmzitaten untersucht und verglichen.<br />

Dabei werden verschiedene Epochen<br />

der Filmgeschichte, Genres, politische Ideologien<br />

und Systeme sowie unterschiedliche Kulturen<br />

berücksichtigt. Abgesehen von Leni<br />

Riefenstahls „Triumph des Willens“ wird der<br />

Schwerpunkt auf Spielfilmen liegen (S. Eisenstein,<br />

S. Kubrick, J.-L. Godard oder „V for<br />

Vendetta“, dem Kultfilm von „Occupy“ und<br />

„Anonymous“). Es werden Fragen untersucht<br />

wie: Wodurch unterscheidet sich Propaganda<br />

von politischer Bildung und Dokumentation?<br />

Schließen sich Kunst und Politik aus? Oder ist<br />

nicht jeder Film in gewisser Weise politisch? -<br />

Empfohlen für Studierende aller Fachrichtungen<br />

und Semester; Leistungsnachweise<br />

können erworben werden; Gäste willkommen<br />

soweit Plätze vorhanden.<br />

Geb. 10.23<br />

Nusselt HS<br />

Beginn: 28.10.<strong>13</strong><br />

Mo 14:00 - 15:30<br />

wöchentlich<br />

Ort<br />

Termin<br />

Anmeldung<br />

Erforderlich über ILIAS<br />

Institution<br />

Institut für Germanistik:<br />

Literatur, Sprache, Medien<br />

Kontakt<br />

claudia.pinkas@kit.edu<br />

0721.608.41699<br />

Die Vorlesung bietet einen Überblick über die<br />

Geschichte der Medien von der Erfindung der<br />

Schrift bis zum Internet. Sie führt dazu<br />

zunächst in Grundbegriffe der Kommunikations-<br />

und Zeichentheorie ein und erläutert verschiedene<br />

Medienbegriffe. Darauf aufbauend<br />

gibt sie einen Abriss über historische Etappen<br />

der wichtigsten sprachbasierten und technischen<br />

Medien und fragt nach den Gründen<br />

für ihre Entwicklung und Durchsetzung, nach<br />

ihrer Bedeutung für die Gesellschaft, Kultur<br />

und Wissenschaft sowie nach den Konsequenzen<br />

für unsere heutige Situation.<br />

Abschließend werden übergreifende Aspekte<br />

der Selbstreflexivität und Intermedialität, der<br />

Wirklichkeitskonstitution durch Medien sowie<br />

der Mediennutzung und Medienwirkung<br />

angesprochen.<br />

Nach dem erfolgreichen Absolvieren einer<br />

Klausur erwerben die Studierenden einen<br />

benoteten Schein über 4 ECTS-Punkte.<br />

Kultur & Medien<br />

MeKKo | SQ<br />

145

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!