18.02.2014 Aufrufe

ZAK WS 13 14.pdf - KIT

ZAK WS 13 14.pdf - KIT

ZAK WS 13 14.pdf - KIT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Laborpraktikum<br />

Arbeitswissenschaftliches Laborpraktikum<br />

Vorlesung<br />

Grundzüge der Informationswirtschaft<br />

Prof. Dr.-Ing. Barbara Deml<br />

Dr. Henner Gimpel, Dr. Wibke Michalk<br />

Geb. 40.29<br />

R 006<br />

Beginn: 23.10.<strong>13</strong><br />

Mi 14:00 - 15:45<br />

wöchentlich<br />

Ort<br />

Termin<br />

Anmeldung<br />

Über ILIAS bis zum<br />

14.10.20<strong>13</strong><br />

Institution<br />

Institut für<br />

Arbeitswissenschaft und<br />

Betriebsorganisation<br />

info@ifab.kit.edu<br />

0721.608.44250<br />

Kontakt<br />

Inhalte des Laborpraktikums sind:<br />

Einführung in die Statistik<br />

Grundlagen menschlicher Arbeit (Statische<br />

Muskelarbeit; Psychische Beanspruchungsmessung:<br />

Eyetracking; Psychische Beanspruchungsmessung:<br />

Methode der Nebenaufgabe)<br />

1. Arbeitsplatzgestaltung (Virtuelle Menschmodelle:<br />

„Jack“, „Anybody“; Fahrer-Fahrzeug-Interaktion)<br />

2. Arbeitsumweltgestaltung (Beleuchtung;<br />

Lärm; Klima; Elektromagnetische Schwingungen)<br />

3. Arbeitswirtschaft (MTM; REFA)<br />

4. Arbeitsorganisation<br />

5. Fabriksimulation<br />

Das Skript steht auf der Lernplattform ILIAS<br />

zum Download zur Verfügung.<br />

Geb. 10.11<br />

Hertz HS<br />

Beginn: 23.10.<strong>13</strong><br />

Mi 11:30 - <strong>13</strong>:00<br />

wöchentlich<br />

keine<br />

Ort<br />

Termin<br />

Anmeldung<br />

Institution<br />

Institut für<br />

Informationswirtschaft und<br />

Marketing (IISM)<br />

Kontakt<br />

henner.gimpel@kit.edu,<br />

wibke.michalk@kit.edu<br />

0721.608.48370<br />

In der heutigen Gesellschaft, ebenso wie in<br />

der Wirtschaft, spielt Information eine zentrale<br />

Rolle. Die daraus resultierenden veränderten<br />

Strukturen und Prozesse sind mit den<br />

traditionellen Ansätzen ökonomischer Theorien<br />

nicht mehr unmittelbar zu erklären. Dort<br />

wird Information nur implizit als Produktionsfaktor<br />

betrachtet, als Wettbewerbsfaktor<br />

spielt sie keine Rolle. Um die zentrale Rolle<br />

der Information in der Vorlesung zu verankern,<br />

wurde das Konzept des „Informationslebenszyklus”<br />

als Strukturierungsinstrument<br />

entwickelt. Systematisch über den Informationslebenszyklus<br />

wird der State-of-the-Art der<br />

ökonomischen Theorie in den einzelnen Vorlesungen<br />

dargestellt. Die einzelnen Phasen<br />

dieses Zyklus,<br />

• Gewinnung<br />

• Speicherung<br />

• Transformation<br />

• Bewertung<br />

• Vermarktung<br />

• und Nutzung von Information<br />

werden vor allem aus betriebswirtschaftlicher<br />

und mikroökonomischer Perspektive analysiert<br />

und anhand klassischer und neuer Theorien<br />

bearbeitet. Die Ausführungen der<br />

Vorlesung werden durch begleitende Übungen<br />

vertieft.<br />

Weitere Infos unter:<br />

http://www.iism.kit.edu/im/GZI<br />

Wirtschaft & Recht<br />

153

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!