18.02.2014 Aufrufe

ZAK WS 13 14.pdf - KIT

ZAK WS 13 14.pdf - KIT

ZAK WS 13 14.pdf - KIT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seminar<br />

Deutschland und Frankreich:<br />

ziemlich beste Freunde?<br />

Ariane Fleuranceau<br />

Seminar<br />

Basiswissen Radiojournalismus<br />

Dr. Stefan Fuchs<br />

Geb. 01.87<br />

R B 5.26, 5. OG<br />

Rüppurrer Str. 1a<br />

Haus B<br />

Beginn: 31.10.<strong>13</strong><br />

Do 11:30 - <strong>13</strong>:45<br />

Ort<br />

Termin<br />

wöchentlich, insgesamt 9<br />

Termine, (bis 09.01.14)<br />

Anmeldung<br />

Erforderlich über die <strong>ZAK</strong>-<br />

Homepage:<br />

www.zak.kit.edu<br />

Institution<br />

<strong>ZAK</strong> | Zentrum für Angewandte<br />

Kulturwissenschaft<br />

und Studium Generale<br />

Kontakt<br />

ariane.fleuranceau@<br />

gmail.com<br />

Deutschland und Frankreich kämpfen<br />

gemeinsam gegen die Eurofinanzkrise, und<br />

das beide auf ihre Art. Wird die Freundschaft<br />

an den Finanzproblemen zerbrechen oder<br />

wird im Gegenteil die Krise beide Länder noch<br />

enger zusammenschweißen? Was wissen<br />

Franzosen über Deutsche und umgekehrt?<br />

Welche Perspektiven sehen die Partner?<br />

Inwiefern spielen kulturelle Unterschiede bei<br />

politischen Entscheidungen eine Rolle?<br />

Welche Vorgehensweise könnte die Kooperation<br />

erfolgreich weiter bringen? Dieses Seminar<br />

vermittelt relevante Informationen über<br />

das heutige Frankreich und seine (Geschäfts-)<br />

Kultur. Die Teilnehmer erwerben anhand von<br />

praktischen Beispielen und Aktivitäten die<br />

erforderlichen Kenntnisse, um die Kulturdifferenz<br />

zwischen Deutschland und Frankreich<br />

meistern zu können.<br />

Vortragsraum der<br />

<strong>KIT</strong>-Bibliothek Süd<br />

Neubau, 3. OG<br />

Beginn: 28.10.<strong>13</strong><br />

Mo 10:30 - 12:00<br />

wöchentlich<br />

Ort<br />

Termin<br />

Anmeldung<br />

Erforderlich über die <strong>ZAK</strong>-<br />

Homepage:<br />

www.zak.kit.edu<br />

Institution<br />

<strong>ZAK</strong> | Zentrum für Angewandte<br />

Kulturwissenschaft<br />

und Studium Generale in<br />

Kooperation mit PKM<br />

Kontakt<br />

dr.stefan.fuchs@arcor.de<br />

07221.28664<br />

Radiomachen macht Spaß. Schon nach kurzer<br />

Zeit entwickelt sich eine besondere Sensibilität<br />

für die gesprochene Sprache und die<br />

Intensität alles nur Hörbaren. Wir entdecken<br />

die eigene Stimme und ihre Ausdrucksmöglichkeiten<br />

und lernen mit dem Kommunikationskanal<br />

Radio umzugehen.<br />

Der Grundkurs vermittelt die grundlegenden<br />

Kompetenzen eines anspruchsvollen Radiojournalismus.<br />

Dazu zählen die bewusste thematische<br />

Fokussierung, Strategien der<br />

Themenfindung und der O-Tongebersuche,<br />

Recherchetechniken, rhetorische Fähigkeiten<br />

wie Moderations- und Interviewtechniken,<br />

die Entwicklung eines Schreibstils nach dem<br />

Vorbild der gesprochenen Sprache und der<br />

Umgang mit der digitalen Audiotechnik.<br />

Begleitend vermittelt das Seminar Hintergrundwissen<br />

zu den treibenden Kräften in der<br />

Medienindustrie und zu zentralen Trends der<br />

Mediennutzung.<br />

Absolventen dieses Seminars sind in der Lage<br />

recherchierte Themen optimal in ein radiophones<br />

Format umzusetzen. Als Abschlussarbeit<br />

wird ein längerer Beitrag mit Featureund/oder<br />

Reportage-Elementen produziert,<br />

der dann auf dem Sendeplatz von Radio <strong>KIT</strong><br />

gesendet wird.<br />

Kultur & Medien<br />

Inter-Act | EURIIS | SQ<br />

MeKKo | SQ<br />

<strong>13</strong>7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!