18.02.2014 Aufrufe

ZAK WS 13 14.pdf - KIT

ZAK WS 13 14.pdf - KIT

ZAK WS 13 14.pdf - KIT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vorlesung<br />

Web Engineering<br />

Prof. Dr. Hannes Hartenstein, Dr. Martin Nußbaumer,<br />

Matthias Keller<br />

Geb. 20.21<br />

R 217<br />

Beginn: 25.10.<strong>13</strong><br />

Mi 09:45 - 11:15<br />

wöchentlich<br />

keine<br />

Ort<br />

Termin<br />

Anmeldung<br />

Institution<br />

Forschungsgruppe<br />

Dezentrale Systeme und<br />

Netzdienste<br />

Steinbuch Centre for<br />

Computing (SCC)<br />

Kontakt<br />

martin.nussbaumer@<br />

kit.edu<br />

0721.608.48073<br />

This course is designed as an introduction to<br />

the discipline of Web Engineering. This course<br />

will discuss the systematic production of<br />

Web-based applications and systems by focusing<br />

on the different phases and aspects of<br />

the Web application lifecycle. It will help you<br />

look at Web application phenomena, requirements,<br />

Web design and architecture, development<br />

and management from different<br />

perspectives – as Web designer, analyst, architect,<br />

component engineer, program manager,<br />

product manager or CIO for example. You will<br />

learn how to produce Web applications and<br />

agile systems from requirements engineering,<br />

concept, design, development, testing,<br />

deployment and up to operation, marketing,<br />

and evolution. Many examples will be shown<br />

and discussed – showing the need for expecting<br />

change and staying agile. This is not a<br />

programming course, you will only be introduced<br />

to the core technology aspects and are<br />

encouraged to consolidate the details.<br />

Seminar<br />

Strukturiert neue Ideen entwickeln.<br />

Einführung in das Innovationsmanagement<br />

Kerstin Jungmann<br />

Geb. 50.41<br />

R 145/146<br />

Ort<br />

Termin<br />

Mi 22.01.14, 15:00 - 19:00<br />

Do 23.01.14, 09:00 - 17:00<br />

Fr 24.01.14, 09:00 - 15:00<br />

Anmeldung<br />

Erforderlich über die <strong>ZAK</strong>-<br />

Homepage:<br />

www.zak.kit.edu<br />

Institution<br />

<strong>ZAK</strong> | Zentrum für Angewandte<br />

Kulturwissenschaft<br />

und Studium Generale<br />

0721.608.42043<br />

(Sekretariat <strong>ZAK</strong>)<br />

Kontakt<br />

Neue Ideen sind in vielen Bereichen der<br />

Schlüssel zu dauerhaftem Erfolg. Dies gilt<br />

selbstverständlich im wissenschaftlichen<br />

Bereich, für die Erstellung von Diplomarbeiten<br />

oder Dissertationen, für die berufliche Tätigkeit,<br />

bei der es um die Entwicklung stets<br />

neuer Produkte und Verfahren geht, aber<br />

auch für tägliche Arbeiten, die in manchen<br />

Fällen durch eingefahrene Prozesse starr und<br />

uneffektiv geworden sind.<br />

Aber wie entwickelt man Ideen? Mit Sicherheit<br />

sind Ideen nicht ausschließlich Sache der<br />

„Kreativen“ und des Zufalls! Im Rahmen<br />

dieses Seminars werden zunächst theoretische<br />

Aspekte des Kreativitätsbegriffs, der<br />

Ideenfindung und des Innovationsprozesses<br />

beleuchtet. Darüber hinaus werden ausgewählte<br />

Methoden der strukturierten Ideenfindung<br />

dargestellt und praktisch erprobt, wie<br />

unter anderem die 635-Methode, der morphologische<br />

Kasten, die Reizwort-Analyse<br />

oder die SIL-Methode.<br />

Wesentlicher Bestandteil der Veranstaltung ist<br />

dann die praktische Entwicklung von Ideen im<br />

Team.<br />

Basiskompetenzen & EDV<br />

FunD | DiMa | SQ<br />

193

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!