18.02.2014 Aufrufe

ZAK WS 13 14.pdf - KIT

ZAK WS 13 14.pdf - KIT

ZAK WS 13 14.pdf - KIT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seminar<br />

Visual Communication and Culture<br />

Prof. Dr. Thomas Wägenbaur<br />

Geb. 30.96<br />

R 104<br />

Ort<br />

Termin<br />

Fr 22.11.<strong>13</strong> 14:00 - 19:00<br />

(Vorbereitungssitzung)<br />

Sa 15.02.14 09:00 - 17:00<br />

(Blockseminar)<br />

So 16.02.14 09:00 - 17:00<br />

(Blockseminar)<br />

Anmeldung<br />

Erforderlich über die <strong>ZAK</strong>-<br />

Homepage:<br />

www.zak.kit.edu<br />

Institution<br />

<strong>ZAK</strong> | Zentrum für Angewandte<br />

Kulturwissenschaft<br />

und Studium Generale<br />

This course will cover both, an introduction to<br />

visual communication and visual culture.<br />

Visual communication on the one hand involves<br />

the understanding of the perception of<br />

visual messages as well as their production.<br />

We will go into the evolution and neurology<br />

of the human perceptual apparatus, examine<br />

what the cognitive sciences can tell us about<br />

vision that we cannot know from common<br />

sense. Topics for further analysis will range<br />

from advertising to art, covering potentially<br />

all visual media from graffiti to photography,<br />

from film to visually augmented reality.<br />

Visual culture on the other hand discusses<br />

socially and culturally determined ways in<br />

which we view and accordingly reproduce<br />

visual communication. We will explore visual<br />

identity formation – call it image management<br />

or body-building and plastic surgery -<br />

ethnic and gender biases, virtuality, and the<br />

global visual culture in the making.<br />

Seminar<br />

Deutschland und Frankreich:<br />

ziemlich beste Freunde?<br />

Ariane Fleuranceau<br />

Geb. 01.87<br />

R B 5.26, 5. OG<br />

Rüppurrer Str. 1a<br />

Haus B<br />

Beginn: 31.10.<strong>13</strong><br />

Do 11:30 - <strong>13</strong>:45<br />

Ort<br />

Termin<br />

wöchentlich, insgesamt 9<br />

Termine (bis 09.01.14)<br />

Anmeldung<br />

Erforderlich über die <strong>ZAK</strong>-<br />

Homepage:<br />

www.zak.kit.edu<br />

Institution<br />

<strong>ZAK</strong> | Zentrum für Angewandte<br />

Kulturwissenschaft<br />

und Studium Generale<br />

Deutschland und Frankreich kämpfen<br />

gemeinsam gegen die Eurofinanzkrise, und<br />

das beide auf ihre Art. Wird die Freundschaft<br />

an den Finanzproblemen zerbrechen oder<br />

wird im Gegenteil die Krise beide Länder noch<br />

enger zusammenschweißen? Was wissen<br />

Franzosen über Deutsche und umgekehrt?<br />

Welche Perspektiven sehen die Partner?<br />

Inwiefern spielen kulturelle Unterschiede bei<br />

politischen Entscheidungen eine Rolle?<br />

Welche Vorgehensweise könnte die Kooperation<br />

erfolgreich weiter bringen? Dieses Seminar<br />

vermittelt relevante Informationen über<br />

das heutige Frankreich und seine (Geschäfts-)<br />

Kultur. Die Teilnehmer erwerben anhand von<br />

praktischen Beispielen und Aktivitäten die<br />

erforderlichen Kenntnisse, um die Kulturdifferenz<br />

zwischen Deutschland und Frankreich<br />

meistern zu können.<br />

Begleitstudium<br />

th.waegenbaur@<br />

t-online.de<br />

Kontakt<br />

Kontakt<br />

ariane.fleuranceau@<br />

gmail.com<br />

Baustein 3 Medienkommunikation<br />

Baustein 4<br />

Interkulturelle Kommunikation /<br />

Interkulturelles Lernen / Multikulturalität<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!