18.02.2014 Aufrufe

ZAK WS 13 14.pdf - KIT

ZAK WS 13 14.pdf - KIT

ZAK WS 13 14.pdf - KIT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vorlesung<br />

Fusionstechnologie A<br />

Prof. Dr. Robert Stieglitz<br />

Vorlesung<br />

Mobilkommunikation<br />

Dr. Oliver Waldhorst<br />

Geb. 10.23<br />

R 104<br />

Beginn: 23.10.<strong>13</strong><br />

Mi 08:00 - 09:30<br />

wöchentlich<br />

keine<br />

Ort<br />

Termin<br />

Anmeldung<br />

Institution<br />

Institut für Fusionstechnologie<br />

und Reaktortechnik<br />

Diese Einführungsvorlesung beschreibt die<br />

Funktionsprinzipien eines Fusionsreaktors.<br />

Themengebiete:<br />

1. Plasmaphysik: Aufbau eines Fusionsreaktors,<br />

Spaltung-Fusion, Zündbedingungen,<br />

Plasmaeinschlussarten u. -instabilitäten, technische<br />

Realisation von Fusionsmaschinen<br />

Tokamak, Spiegelmaschinen, Trägheitsfusion,<br />

Plasmadiagnostik.<br />

2. Supraleitende Magnete: Grundlagen der<br />

Supraleitung, Werkstoffe bei tiefen Temperaturen,<br />

Magnetbau, Herstellung technischer<br />

supraleitender Komponenten, Kryotechnik,<br />

Messverfahren.<br />

3. Brennstoffkreislauf und Vakuumsysteme:<br />

potentielle Fusionsreaktionen, innerer und<br />

äußerer Brennstoffkreislauf, Eigenschaften<br />

von Tritium, prinzipielle Kriterien beim Aufbau<br />

von Komponenten und Pumpen.<br />

4. Strukturwerkstoffe der Fusion: Grundlagen<br />

der Werkstofftechnik, kerntechnische Werkstofftypen<br />

und -klassifizierungen, Gefügetypen<br />

Temperaturgrenzen, Strahlenschädigung,<br />

Verfahren zur Werkstoffauswahl.<br />

Geb. 50.34<br />

R 102<br />

Beginn: 21.10.<strong>13</strong><br />

Mo 09:45 - 11:15<br />

wöchentlich<br />

keine<br />

Ort<br />

Termin<br />

Anmeldung<br />

Institution<br />

Institut für Telematik<br />

Die Vorlesung diskutiert zunächst typische<br />

Probleme bei der drahtlosen Übertragung,<br />

wie z. B.: Signalausbreitung, -dämpfung,<br />

Reflektionen und Interferenzen. Ausgehend<br />

davon erarbeitet sie ein Portfolio von Methoden<br />

zur Modulation digitaler Daten, zum<br />

Multiplexing, zur Koordination konkurrierender<br />

Medienzugriffe und zum Mobilitätsmanagement.<br />

Um zu veranschaulichen, wo und<br />

wie diese Methoden in der Praxis eingesetzt<br />

werden, werden typische Mobilkommunikationssysteme<br />

mit großer Praxisrelevanz im<br />

Detail vorgestellt. Dazu gehören drahtlose<br />

lokale Netze nach IEEE 802.11, drahtlose persönliche<br />

Netze mit Bluetooth sowie drahtlose<br />

Telekommunikationssysteme wie GSM, UMTS<br />

mit HSPA und LTE. Diskussionen von Mechanismen<br />

auf Vermittlungsschicht (Mobile<br />

Ad-hoc Netze und MobileIP) sowie Transportschicht<br />

runden die Vorlesung ab.<br />

Natur & Technik<br />

Kontakt<br />

robert.stieglitz@kit.edu<br />

0721.608.22550<br />

Ziel der Vorlesung: Erläuterung der physikalischen<br />

Grundlagen, Aufzeigen der ingenieurtechnischen<br />

Skalierungsgesetze u. Illustration<br />

ihrer Konsequenzen für die Umsetzung.<br />

Ergänzung: Praktikum<br />

Kontakt<br />

oliver.waldhorst@kit.edu<br />

0721.608.46403<br />

129

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!