18.02.2014 Aufrufe

ZAK WS 13 14.pdf - KIT

ZAK WS 13 14.pdf - KIT

ZAK WS 13 14.pdf - KIT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Veranstaltungsüberblick Wintersemester 20<strong>13</strong>/14<br />

<strong>KIT</strong> im Rathaus<br />

Mittwoch, 22. Januar 2014, 18:30 Uhr, Rathaus Karlsruhe<br />

Der Kompetenzbereich „Information, Kommunikation und<br />

Organisation“ bündelt ein multidisziplinäres Netzwerk sämtlicher<br />

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des <strong>KIT</strong>, die<br />

sich der Informations- und Kommunikationstechnologie und<br />

deren Einsatz in ökonomischen und sozialen Organisationsstrukturen<br />

widmen. Er umfasst alle Aspekte der technisch<br />

gestützten Kommunikation und informationsverarbeitender<br />

Systeme, deren formale Grundlagen, Algorithmen, Softwaresysteme,<br />

kognitive Systeme, Hochleistungsrechnen sowie<br />

deren Umsetzung, insbesondere in der Robotik, Medizintechnik<br />

und Fahrzeugtechnik. Diese Themen werden in zahlreichen<br />

Forschungsvorhaben verfolgt.<br />

Bei der vom <strong>ZAK</strong> koordinierten Veranstaltung, die sich an<br />

alle Interessierten richtet, geben die Forscher Einblicke in<br />

ihre Arbeit. Der Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe und<br />

der Präsident des <strong>KIT</strong> laden herzlich zu dieser Veranstaltung<br />

in den Bürgersaal des Rathauses ein. Ganz besonders willkommen<br />

sind Schülerinnen und Schüler. Im Anschluss bietet<br />

ein Stehempfang im Oberen Foyer die Möglichkeit zur Diskussion<br />

und zur Besichtigung einer kleinen Ausstellung zur<br />

Arbeit des <strong>KIT</strong>-Kompetenzbereichs.<br />

Genaue Informationen zu Terminen und Programm entnehmen<br />

Sie bitte unserer Homepage:<br />

www.zak.kit.edu<br />

Veranstaltungsüberblick Wintersemester 20<strong>13</strong>/14<br />

Festakt: Heinrich Hertz<br />

– 125 Jahre Strahlen elektrischer Kraft<br />

Mittwoch, 4. Dezember 20<strong>13</strong>, 18:00 Uhr, Tulla-Hörsaal<br />

Der Physiker Heinrich Hertz (1857-1894) forschte und lehrte<br />

zwischen 1885 und 1889 an der damaligen Technischen<br />

Hochschule Karlsruhe, an dem ihm 1886 erstmals die Übertragung<br />

von elektromagnetischen Wellen vom Sender zu<br />

einem Empfänger im heutigen Heinrich-Hertz Hörsaal gelang.<br />

Ihm zu Ehren ist die Maßeinheit der Frequenz, das Hertz (Hz),<br />

benannt. Die zunächst anwendungsfreien neuen Grundlagenerkenntnisse<br />

bedeuteten die Geburtsstunde heutiger<br />

moderner Kommunikation: Ohne sie wäre das Hören von<br />

Nachrichten im Radio oder das Lesen von E-Mails und Telefonieren<br />

von unterwegs nicht möglich. In der Abhandlung<br />

„Über Strahlen elektrischer Kraft“ fasste er seine Arbeiten aus<br />

Karlsruhe zusammen. Dieser Bericht wurde bei der Akademiesitzung<br />

der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften<br />

zu Berlin am <strong>13</strong>. Dezember 1888, also heute vor 125<br />

Jahren, mit großem Erfolg vorgestellt.<br />

Anlässlich der Ausgabe eines Sonderpostwertzeichens sowie<br />

einer 10-Euro Gedenkmünze „125 Jahre Strahlen elektrischer<br />

Kraft - Heinrich Hertz -“, die ausschließlich in der staatlichen<br />

Münzanstalt Karlsruhe geprägt wird, veranstalten die Heinrich-Hertz-Gesellschaft<br />

Karlsruhe und die Karlsruher Universitätsgesellschaft<br />

e.V. in Kooperation mit dem <strong>ZAK</strong> einen Festakt<br />

zur geschichtlichen Würdigung der Person Heinrich Hertz und<br />

seines Experiments, dessen technische Bedeutung für Gegenwart<br />

und Zukunft sowie über Hertz als bedeutenden Forscher<br />

und Hochschullehrer der akademischen Ahnenreihe des <strong>KIT</strong>.<br />

Öffentliche Wissenschaft<br />

221

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!