18.02.2014 Aufrufe

ZAK WS 13 14.pdf - KIT

ZAK WS 13 14.pdf - KIT

ZAK WS 13 14.pdf - KIT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BS 9 - Kulturökonomik /<br />

Kulturmanagement<br />

Über ihre gesellschaftliche Funktion hinaus kommen Kunst<br />

und Kultur eine immer stärkere ökonomische Bedeutung<br />

zu. Dabei ist der Kultursektor ein zunehmend bedeutender<br />

Wirtschaftsfaktor. Die Zunahme der Umsätze mit entsprechenden<br />

Auswirkungen auf die Beschäftigung und die steigende<br />

Bedeutung von Kultur als Standortfaktor machen diese<br />

Entwicklung deutlich. Die Volkswirtschaft hat auf diese Tendenzen<br />

mit dem noch jungen Forschungsgebiet der Kulturökonomik<br />

reagiert. Privatwirtschaftliche Rechtsformen und<br />

betriebswirtschaftliche Methoden gewinnen im Management<br />

von Kultureinrichtungen immer größere Bedeutung. Im Baustein<br />

werden verschiedene Managementtools für Kulturunternehmen<br />

untersucht. Dabei wird problematisiert, inwiefern<br />

betriebswirtschaftliche Methoden in den Kulturbereich übertragbar<br />

sind.<br />

BS 10 - Architektur und Stadtplanung<br />

als Kulturpraxis<br />

Der Kulturbereich Architektur ist geprägt durch eine enge<br />

Beziehung zu den anderen bildenden Künsten, aber auch<br />

durch wirtschaftliche und gesellschaftliche Strukturen, Ideologien<br />

oder Staatsformen. Im Rahmen des Bausteins werden<br />

daher die Möglichkeiten und Grenzen einer politischen,<br />

soziologischen und kulturellen Interpretation von Architektur<br />

aufgezeigt und hinterfragt. In den Veranstaltungen werden<br />

Grundlagen der Stadtplanung, historische und aktuelle Städtebaukonzeptionen,<br />

wie auch Ökonomie und Leitbilder der<br />

heutigen Stadt vorgestellt und die vielfältigen Kriterien für die<br />

Planung diskutiert.<br />

BS 11 - Arbeitswissenschaft<br />

Die Arbeitswissenschaft beschäftigt sich mit der Analyse, Beurteilung<br />

und Gestaltung menschlicher Arbeit und den technischen,<br />

organisatorischen und sozialen Bedingungen von Arbeitsprozessen.<br />

Sie ist interdisziplinär orientiert und umfasst Humanwissenschaften<br />

sowie physikalische, ingenieurwissenschaftliche und<br />

wirtschaftswissenschaftliche Disziplinen. Der Studienbaustein<br />

bietet die Möglichkeit, Konzepte zur Entwicklung der Leistungsfähigkeit<br />

zu erstellen und Programme zur Organisation und<br />

Unternehmensführung zu erarbeiten. Weitere Themenbereiche<br />

sind neue Managementformen, die Personalpolitik im gesellschaftlichen<br />

und unternehmenspolitischen Prozess, personalpolitische<br />

Planungsinstrumente und Personalstrukturen.<br />

BS 12 - Theorie<br />

und Praxis der Kulturästhetik<br />

Der Baustein umfasst historische wie aktuelle Reflexionen<br />

zur Wissenschaft und Lehre vom Schönen. Herausgearbeitet<br />

werden die ästhetischen Theorien, die der allgemeinen<br />

kulturpolitischen Praxis zugrunde liegen. Die Entwicklungsgeschichte<br />

der deutschen Kultur wird bis zur Kultur in der<br />

heutigen Industriegesellschaft behandelt. Ästhetik wird auch<br />

als Aisthesis verstanden, d.h. die Ebene der sinnlichen Wahrnehmung<br />

wird einbezogen. Daraus resultierend widmet<br />

sich die kulturkritische Betrachtung der Dialektik des Ästhetischen.<br />

Ausgewählte historische und aktuelle Texte dienen<br />

als Einstieg in die theoretischen Grundlagen kulturpolitischer<br />

Praxis und kultureller Institutionen.<br />

Begleitstudium Angewandte Kulturwissenschaft<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!