18.02.2014 Aufrufe

ZAK WS 13 14.pdf - KIT

ZAK WS 13 14.pdf - KIT

ZAK WS 13 14.pdf - KIT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mensch & Gesellschaft<br />

Vorlesung<br />

Einführung in die Sportwissenschaft<br />

PD Dr. Michaela Knoll<br />

Geb. 40.40<br />

R 007<br />

HS Sport<br />

Beginn: 24.10.<strong>13</strong><br />

Do 14:00 - 15:30<br />

wöchentlich<br />

Ort<br />

Termin<br />

Anmeldung<br />

für den Zugang zu Lernmaterialien<br />

sowie für die<br />

Anmeldung zur Prüfung ist<br />

die Anmeldung über das<br />

Lernportal Ilias erforderlich<br />

Institution<br />

Institut für Sport und<br />

Sportwissenschaft<br />

Zentraler Forschungsgegenstand der Sportwissenschaft<br />

ist der körperlich aktive, im<br />

Sport handelnde Mensch, der aus naturwissenschaftlicher<br />

wie aus geistes- und sozialwissenschaftlicher<br />

Perspektive zu analysieren ist.<br />

In der Vorlesung wird - ausgehend von den<br />

Fragen: Was ist Wissenschaft? Was ist Sport?<br />

Was ist Sportwissenschaft? – ein Überblick<br />

gegeben über natur- wie sozialwissenschaftliche<br />

Forschungszugänge und Forschungsmethoden<br />

in der Sportwissenschaft. Dazu<br />

werden ausgewählte Theorie- wie Themenfelder<br />

der Sportwissenschaft an Beispielen<br />

vertiefend behandelt und Einblicke in die<br />

Organisation des Sportsystems und in sportwissenschaftliche<br />

Institutionen in Deutschland<br />

gegeben. In einer Übersicht werden mit<br />

Blick auf relevante Berufsfelder weitere Ausund<br />

Fortbildungsmöglichkeiten sowie Lizenzen<br />

im Sport vorgestellt.<br />

Seminar<br />

Alt sein, krank sein? Bilder und Realität des<br />

Alter(n)s<br />

Dr. Bianca Lehmann<br />

Geb. 20.12<br />

R 214<br />

Ort<br />

Termin<br />

Fr 31.01.14, 15:00 - 20:00<br />

Sa 01.02.14, 09:00 - 19:00<br />

So 02.02.14, 09:00 - 17:00<br />

Anmeldung<br />

Erforderlich über die <strong>ZAK</strong>-<br />

Homepage:<br />

www.zak.kit.edu<br />

Institution<br />

<strong>ZAK</strong> | Zentrum für Angewandte<br />

Kulturwissenschaft<br />

und Studium Generale<br />

Alter(n) ist sozial eingebettet und sowohl<br />

gesellschaftlich als auch individuell beeinflusst.<br />

Welche Bilder vom Alter gibt es und<br />

welche Auswirkungen haben diese im Alltagsleben<br />

(siehe z. B. aktueller Altenbericht)?<br />

Der Schwerpunkt des Seminars liegt auf der<br />

Dimension Gesundheit/Krankheit. Zum einen<br />

ist dabei der objektive Gesundheitszustand<br />

dieser - sehr heterogenen - Gruppe interessant,<br />

zum anderen aber geht es v.a. auch um<br />

die subjektive Dimension: Wie schätzen „die<br />

Alten“ ihren Gesundheitszustand selbst ein,<br />

welche Faktoren beeinflussen ihre Lebensqualität,<br />

warum sind alte Menschen oft<br />

zufriedener als junge etc.<br />

Kontakt<br />

michaela.knoll@kit.edu<br />

0721.608.3541<br />

Kontakt<br />

info@biancalehmann.de<br />

100<br />

SQ

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!