18.02.2014 Aufrufe

ZAK WS 13 14.pdf - KIT

ZAK WS 13 14.pdf - KIT

ZAK WS 13 14.pdf - KIT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vorlesung<br />

Einführung in die Finanzwissenschaft<br />

Vorlesung<br />

Public Management<br />

Prof. Dr. Berthold Wigger<br />

Prof. Dr. Berthold Wigger<br />

Wirtschaft & Recht<br />

Geb. 20.14<br />

R 103.2<br />

Beginn: 22.10.<strong>13</strong><br />

Di 14:00 - 17:15<br />

wöchentlich<br />

keine<br />

Ort<br />

Termin<br />

Anmeldung<br />

Institution<br />

Institut für<br />

Wirtschaftspolitik und<br />

Wirtschaftsforschung<br />

Kontakt<br />

berthold.wigger@kit.edu<br />

Gegenstand dieser Vorlesung sind die elementaren<br />

Bestandteile der Ökonomie des<br />

öffentlichen Sektors. Teil I behandelt die normative<br />

Theorie der Staatstätigkeit. Zunächst<br />

wird das wohlfahrtsökonomische Referenzmodell<br />

eingeführt. Auf dessen Grundlage<br />

werden anschließend Effizienz- und Gerechtigkeitsargumente<br />

für die Staatstätigkeit entwickelt.<br />

Teil II behandelt die positive Theorie<br />

der Staatstätigkeit. Die Formen des öffentlichen<br />

Willensbildungsprozesses werden erläutert<br />

und es wird untersucht, unter welchen<br />

Voraussetzungen kollektive Entscheidungen<br />

in so genanntes Staatsversagen münden. Teil<br />

III untersucht wohlfahrtsstaatliche Ausgabenprogramme.<br />

Hierzu zählen soziale Sicherungssysteme,<br />

öffentliche Bildungsprogramme<br />

und Instrumente der Armutsbekämpfung. Teil<br />

V führt in die Theorie und Politik des fiskalischen<br />

Föderalismus ein.<br />

Die Veranstaltung ist Teil des Moduls Einführung<br />

in die Finanzwissenschaft und Public<br />

Management, welches aus den drei Veranstaltungen<br />

Einführung in die Finanzwissenschaft,<br />

Einführung in Public Management<br />

und Fallstudien zu Public Management<br />

besteht.<br />

Geb. 20.12<br />

R 002<br />

Beginn: 23.10.<strong>13</strong><br />

Mi 09:45 - <strong>13</strong>:00<br />

wöchentlich<br />

keine<br />

Ort<br />

Termin<br />

Anmeldung<br />

Institution<br />

Institut für<br />

Wirtschaftspolitik und<br />

Wirtschaftsforschung<br />

Kontakt<br />

berthold.wigger@kit.edu<br />

Die Vorlesung Public Management befasst<br />

sich mit der ökonomischen Theorie der Administration<br />

des öffentlichen Sektors. Der erste<br />

Teil erläutert die rechtlichen Rahmenbedingungen<br />

der staatlichen Administration in der<br />

Bundesrepublik Deutschland und entwickelt<br />

die klassische Verwaltungstheorie Weberscher<br />

Prägung.<br />

Im zweiten Teil werden die Konzepte der<br />

öffentlichen Willensbildung behandelt, die<br />

das Handeln der Verwaltung nach innen steuern<br />

und deren Vorgaben von außen prägen.<br />

Der dritte Teil befasst sich mit den in klassisch<br />

organisierten öffentlichen Verwaltungen und<br />

Unternehmen angelegten Effizienzproblemen.<br />

X-Ineffizienz, Informations- und Kontrollprobleme,<br />

isolierte Einnahmen-Ausgaben-Orientierung<br />

sowie Rentenstreben kommen hier<br />

zur Sprache.<br />

Der vierte Teil entwickelt das als New Public<br />

Management bezeichnete, kontrakttheoretisch<br />

orientierte Reformkonzept der öffentlichen<br />

Administration. Es erläutert die institutionenökonomischen<br />

Grundlagen, berücksichtigt<br />

dabei die besonderen Anreizstrukturen<br />

in selbstverwalteten Organisationen und diskutiert<br />

die mit dem Reformkonzept bisher<br />

realisierten Erfolge.<br />

166

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!