18.02.2014 Aufrufe

ZAK WS 13 14.pdf - KIT

ZAK WS 13 14.pdf - KIT

ZAK WS 13 14.pdf - KIT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seminar<br />

Europa und der arabische Orient<br />

Seminar<br />

Monströse (Un)Ordnungen<br />

Dr. Consuelo Galvani<br />

Geb. 30.96<br />

R 104<br />

Ort<br />

Termin<br />

Mi 30.10.<strong>13</strong>, 09:45 - 11:15<br />

(Einführungsveranstaltung)<br />

Mi <strong>13</strong>.11.<strong>13</strong>, 09:45 - 12:45<br />

Mi 27.11.<strong>13</strong>, 09:45 - 12:45<br />

Mi 11.12.<strong>13</strong>, 09:45 - 12:45<br />

Mi 08.01.14, 09:45 - 12:45<br />

Mi 22.01.14, 09:45 - 12:45<br />

Mi 05.02.14, 09:45 - 12:45<br />

Anmeldung<br />

Erforderlich über die <strong>ZAK</strong>-<br />

Homepage:<br />

www.zak.kit.edu<br />

Institution<br />

<strong>ZAK</strong> | Zentrum für Angewandte<br />

Kulturwissenschaft<br />

und Studium Generale<br />

Das Bild des Orients nährt sich aus einer<br />

langen europäischen Tradition von Ideen,<br />

Visionen und Mythen über den Osten. Entscheidend<br />

dabei aber ist, dass, besonders ab<br />

dem 18. Jahrhundert, die westlichen Expeditionen<br />

in den Osten (z. B. Napoleons Ägypten-Kampagne)<br />

ihre kolonialistischen Pläne<br />

durch eine neuartige Verschränkung von<br />

Wissen und Macht (E. Said) begründen ließen.<br />

Auch heute gilt: Welche Bilder prägen unseren<br />

Umgang mit dem Fremden? Und wie wiederum<br />

lassen sich Inhalt, Entstehung und<br />

Funktion europäischer Fremdbilder des islamischen<br />

Orients auf die westlichen Gründe,<br />

Strategien und Interessen zurückführen? Das<br />

Seminar setzt sich zum Ziel, den Beziehungen<br />

zwischen Europa und dem Orient kulturhistorisch<br />

kritisch nachzuspüren und im interkulturellen<br />

Spannungsfeld zu betrachten, auch in<br />

Bezug auf die aktuelle Orientdebatte.<br />

Dr. Consuelo Galvani<br />

Ort<br />

25.10., 29.11., 31.01.:<br />

Geb. 50.35<br />

SR a.F. R 101<br />

<strong>13</strong>.12., 17.01.:<br />

Geb. 50.41<br />

R -<strong>13</strong>3<br />

Termin<br />

Fr 25.10.<strong>13</strong>, 14:00 - 15:30<br />

Fr 29.11.<strong>13</strong>, 14:00 - 19:00<br />

Fr <strong>13</strong>.12.<strong>13</strong>, 14:00 - 19:00<br />

Fr 17.01.14, 14:00 - 19:00<br />

Fr 31.01.14, 14:00 - 19:00<br />

Anmeldung<br />

Erforderlich über die <strong>ZAK</strong>-<br />

Homepage:<br />

www.zak.kit.edu<br />

Institution<br />

<strong>ZAK</strong> | Zentrum für Angewandte<br />

Kulturwissenschaft<br />

und Studium Generale<br />

Monster – das sind immer die anderen. Monstrositäten<br />

stellen stets eine Störung der sozialen<br />

und kulturellen Ordnungen dar und<br />

werfen Fragen der Inklusion und Exklusion<br />

auf: Was ist normal/anormal, was ist schön/<br />

hässlich, was moralisch/unmoralisch, natürlich/unnatürlich,<br />

menschlich/tierisch, dämonisch/heilig?<br />

Welche Kategorien (gesellschaftlich,<br />

kulturhistorisch, ästhetisch) liegen<br />

unseren Ordnungssystemen zugrunde, und<br />

wie haben sie sich historisch verändert?<br />

Monströs sind nicht nur sichtbare Gestalten,<br />

Schwellenfiguren zwischen verschiedenen<br />

Bereichen und Arten, sondern sie repräsentieren<br />

auch unsichtbare Grenzüberschreitungen<br />

von Verhaltensnormen und Institutionen (u.a.<br />

Recht, Medizin), die Schrecken und Faszination<br />

zugleich ausüben. „Monster“ sind das<br />

„Dazwischen“, das sowohl im Alltag als auch<br />

in Wissenschaft, Politik und Kultur die Diskussion<br />

über die bioethischen Grenzen des<br />

natürlichen Lebens bis zur Verheißung einer<br />

posthumanen Zukunft (Robotik, Kybernetik)<br />

zunehmend allgegenwärtig ins Zentrum<br />

rücken lässt.<br />

Das Seminar wird ergänzt durch eine Gastpräsentation<br />

und eine Exkursion.<br />

Begleitstudium<br />

0721.608.42043<br />

(Sekretariat <strong>ZAK</strong>)<br />

Kontakt<br />

0721.608.42043<br />

(Sekretariat <strong>ZAK</strong>)<br />

Kontakt<br />

Baustein 8<br />

Kultursoziologie / Kulturwissenschaft /<br />

Cultural Studies<br />

Baustein 8<br />

Kultursoziologie / Kulturwissenschaft /<br />

Cultural Studies<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!