18.02.2014 Aufrufe

ZAK WS 13 14.pdf - KIT

ZAK WS 13 14.pdf - KIT

ZAK WS 13 14.pdf - KIT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vorlesung<br />

Einführung in die Kosmologie<br />

Vorlesung<br />

Ars Rationalis I<br />

Prof. Dr. Guido Drexlin<br />

Prof. Dr. Renate Dürr<br />

Geb. 30.22<br />

Kl. HS A<br />

Beginn: 22.10.<strong>13</strong><br />

Di 11:30 - <strong>13</strong>:00<br />

wöchentlich<br />

keine<br />

Ort<br />

Termin<br />

Anmeldung<br />

Institution<br />

Institut für Experimentelle<br />

Kernphysik<br />

Kontakt<br />

Die Vorlesung gibt einen Einblick in die Entwicklung<br />

des Universums vom Urknall (Big<br />

Bang) bis hin zu den heutigen Strukturen im<br />

Kosmos, bestehend aus baryonischer Materie<br />

(Atome), Dunkler Materie und Dunkler Energie.<br />

Nach einer Einführung werden zunächst Prozesse<br />

im frühen Universum besprochen, wie<br />

z. B. die inflationäre Phase, die primordiale<br />

Nukleosynthese sowie die Entstehung und<br />

der Nachweis der Kosmischen Hintergrundstrahlung.<br />

Darauf aufbauend wird die Bildung und die<br />

Evolution von großräumigen Strukturen im<br />

Universum erläutert. Der Schwerpunkt hierbei<br />

liegt auf einer Diskussion des Wechselspiels<br />

von normaler (baryonischer) und Dunkler<br />

Materie bis hin zum heutigen von Dunkler<br />

Energie dominierten Kosmos.<br />

Die Vorlesung berücksichtigt neueste experimentelle<br />

Resultate von Missionen wie Planck,<br />

um ein kohärentes Abbild der modernen Kosmologie<br />

zu liefern. Dabei werden aber auch<br />

grundlegende Fragen auf dem Gebiet der<br />

Teilchenphysik und Astrophysik diskutiert<br />

werden.<br />

Geb. 10.91<br />

Redtenbacher HS<br />

Beginn: 25.10.<strong>13</strong><br />

Fr 09:45 - 11:15<br />

wöchentlich<br />

keine<br />

Ort<br />

Termin<br />

Anmeldung<br />

Institution<br />

Institut für Philosophie<br />

Kontakt<br />

„Die Logik nämlich ist das allen Künsten am<br />

meisten angemessene Werkzeug. Ohne sie<br />

kann keine Wissenschaft vollkommen<br />

gewusst werden…wer über die grundlegenden<br />

Prinzipien der Logik unterrichtet ist,<br />

wenn er sich den Aufgaben der anderen Wissenschaften<br />

angestrengt hingibt, [erwirbt]<br />

größere Sachkenntnis …˝, schreibt Wilhelm<br />

von Ockham im 14. Jahrhundert – und hat<br />

damit heute noch Recht! Er fährt fort: „Und<br />

da es häufig vorkommt, dass die jungen Leute<br />

sich der Erforschung der Spitzfindigkeiten …<br />

hingeben, bevor sie eine große Erfahrung der<br />

Logik besitzen, und dadurch in große Schwierigkeiten<br />

geraten und sich in Irrtümer verstricken…".<br />

Damit dies nicht passiert, hat<br />

Ockham seine Summa Logicae geschrieben –<br />

und wir wollen uns in dieser Veranstaltung<br />

mit den oben erwähnten "grundlegenden<br />

Prinzipien" beschäftigen, so wie diese einerseits<br />

von Aristoteles gefasst und andererseits<br />

in der modernen formalen Logik thematisiert<br />

werden.<br />

Einblicksveranstaltungen<br />

guido.drexlin@kit.edu<br />

0721.608.23534<br />

renate.duerr@kit.edu<br />

0721.608.44774<br />

181

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!