18.02.2014 Aufrufe

ZAK WS 13 14.pdf - KIT

ZAK WS 13 14.pdf - KIT

ZAK WS 13 14.pdf - KIT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seminar<br />

Besser frei Reden.<br />

Überzeugen durch Persönlichkeit<br />

Susanne Bock<br />

Seminar<br />

Argumentation und konstruktive<br />

Gesprächsführung<br />

Susanne Bock<br />

Basiskompetenzen & EDV<br />

Geb. 50.41<br />

R -<strong>13</strong>4<br />

Fr 08.11.<strong>13</strong><br />

Fr 15.11.<strong>13</strong><br />

Fr 22.11.<strong>13</strong><br />

Fr 29.11.<strong>13</strong><br />

Fr 06.12.<strong>13</strong><br />

Fr <strong>13</strong>.12.<strong>13</strong><br />

jeweils 09:30 - <strong>13</strong>:30<br />

Ort<br />

Termin<br />

Anmeldung<br />

Erforderlich über die <strong>ZAK</strong>-<br />

Homepage:<br />

www.zak.kit.edu<br />

Institution<br />

<strong>ZAK</strong> | Zentrum für Angewandte<br />

Kulturwissenschaft<br />

und Studium Generale<br />

In diesem Seminar sollen – unterstützt durch<br />

Videofeedback – die persönlichen Rede- und<br />

Sprechfertigkeiten und ihre Wirkung auf die<br />

Zuhörer im Mittelpunkt stehen, denn:<br />

Ob Sie vor oder mit anderen erfolgreich sprechen,<br />

Fachkompetenz alleine genügt nicht!<br />

Durch Vermittlung rhetorischer Grundkenntnisse<br />

und -übungen soll eine spezifische, auf<br />

die Persönlichkeit bezogene „Strategie“ entwickelt<br />

werden, um den eigenen Rede- und<br />

Sprechstil zu überprüfen und auch – wenn<br />

gewollt – zu ändern und zu verbessern.<br />

Themen werden sein:<br />

„Lampenfieber”; verbale und nonverbale Kriterien<br />

der rhetorischen Kommunikation; Formulierungsübungen<br />

/ Sprechdenken; Kontakt<br />

zum Gegenüber / Publikum, Motivierung /<br />

Gemeinsamkeiten, Redeeinstieg / Redeschluss;<br />

Redegliederungsschemata<br />

Geb. 50.35<br />

R 101<br />

(Seminarraum am<br />

Fasanengarten)<br />

Ort<br />

Termin<br />

Fr 10.01.14, 09:00 - 17:30<br />

Sa 11.01.14, 09:00 - 17:30<br />

Fr 17.01.14, 09:00 - 17:30<br />

Anmeldung<br />

Erforderlich über die <strong>ZAK</strong>-<br />

Homepage:<br />

www.zak.kit.edu<br />

Institution<br />

<strong>ZAK</strong> | Zentrum für Angewandte<br />

Kulturwissenschaft<br />

und Studium Generale<br />

Wie können Kommunikationssituationen<br />

besser durchschaut werden, Missverständnissen<br />

vorgebeugt und das eigene Gesprächsund<br />

Argumentationsverhalten entsprechend<br />

gesteuert werden?<br />

Sollen Gespräche / Redebeiträge gelingen,<br />

muss man aktiv zuhören, klar, strukturiert<br />

und nachvollziehbar formulieren und am Ziel,<br />

der Sache und am Hörer orientiert argumentieren<br />

können.<br />

Konstruktiv kommunizieren heißt, Widerstände<br />

im Gespräch erkennen, mit ihnen<br />

umgehen können; sie nicht vergrößern bzw.<br />

in Redesituationen deeskalierend eingreifen<br />

können. Diese Fertigkeiten sind insbesondere<br />

in Moderations- und Konfliktsituationen<br />

unerlässlich.<br />

Kontakt<br />

Kontakt<br />

susabo@t-online.de<br />

susabo@t-online.de<br />

188

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!