18.02.2014 Aufrufe

ZAK WS 13 14.pdf - KIT

ZAK WS 13 14.pdf - KIT

ZAK WS 13 14.pdf - KIT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kultur & Medien<br />

Seminar<br />

Poetische Raumbeschreibung.<br />

Eine Methode der künstlerischen Erforschung<br />

von öffentlichen Räumen<br />

Prof. Dr. Uli Rothfuss<br />

Ort<br />

Geb. 10.81, R 305<br />

(09.11., 30.11., 14.12.<strong>13</strong>)<br />

Geb. 30.96, R 006 (18.01)<br />

Geb. 30.96, R 104 (01.02.)<br />

Termin<br />

Sa 09.11.<strong>13</strong>, 14:00 - 17:00<br />

Sa 30.11.<strong>13</strong>, 14:00 - 18:30<br />

Sa 14.12.<strong>13</strong>, 14:00 - 18:30<br />

Sa 18.01.14, 14:00 - 18:30<br />

Sa 01.02.14, 14:00 - 18:30<br />

Anmeldung<br />

Erforderlich über die <strong>ZAK</strong>-<br />

Homepage:<br />

www.zak.kit.edu<br />

Institution<br />

<strong>ZAK</strong> | Zentrum für Angewandte<br />

Kulturwissenschaft<br />

und Studium Generale<br />

Mit literarisch-publizistischen Mitteln sollen<br />

Gemeinwesen und Räume, in denen unterschiedliche<br />

Lebensformen stattfinden, Begegnungen<br />

von Kulturen und Menschen,<br />

narrativ-literarisch beschrieben werden – insbesondere<br />

in der Vielfalt des menschlichen<br />

Zusammenlebens und dessen Wirkungen auf<br />

öffentliche Räume. Damit soll über das eigene<br />

Schreiben eine Auseinandersetzung mit<br />

öffentlichen Bereichen der Stadt gefunden<br />

und inszeniert werden. Die (literarisch-publizistische)<br />

Form ist dabei sehr offen, der Bearbeitende<br />

kann sie selbst wählen; zu Beginn<br />

des Kurses wird eine Einführung in Genres,<br />

Textsorten und deren Möglichkeiten gegeben.<br />

Seminar<br />

Klaus Manns autobiographisches Werk. Tagebücher,<br />

Briefe, Autobiographien, autobiographische<br />

Romane im Kontext von Zeit, Leben und Ästhetik<br />

Dr. Denise Rüttinger<br />

Geb. 30.91<br />

R 016<br />

Beginn: 23.10.<strong>13</strong><br />

Mi 15:45 - 17:15<br />

wöchentlich<br />

keine<br />

Ort<br />

Termin<br />

Anmeldung<br />

Institution<br />

Institut für Literaturwissenschaft<br />

Einer der wichtigsten, wenn auch heute nicht<br />

bekanntesten, deutschen Exilschriftsteller<br />

während des Dritten Reichs war Klaus Mann<br />

(* 1906, † 1949). Schon zu Lebzeiten im<br />

Schatten des berühmten Vaters, Thomas<br />

Mann, werden seine Werke auch heute vornehmlich<br />

in Fachkreisen geschätzt. Dennoch<br />

sind Romane wie „Mephisto“ oder „Der<br />

Vulkan“ durchaus zur Weltliteratur zu zählen.<br />

Das Proseminar geht von der Grundidee aus,<br />

dass autobiographisches Schreiben bei Klaus<br />

Mann eine zentrale Bedeutung hat. Das lässt<br />

sich schon an der Werkgeschichte des Autors<br />

erkennen – Tagebücher, Briefe und zwei<br />

Autobiographien dominieren neben etlichen<br />

autobiographischen Romanen und Erzählungen.<br />

Gleichzeitig liegt die These zugrunde,<br />

dass klare und durchaus kontrovers diskutierbare<br />

Vorstellungen zur Ästhetik das Schreiben<br />

Klaus Manns geprägt haben. Entsprechend<br />

soll im Seminar mit Hilfe von intensiver Lektüre<br />

eine kritische Auseinandersetzung mit<br />

der Autobiographie-Theorie, der Ästhetik und<br />

der Exilliteratur des Dritten Reichs am Beispiel<br />

Klaus Manns stattfinden.<br />

0721.608.42043<br />

(Sekretariat <strong>ZAK</strong>)<br />

Kontakt<br />

Kontakt<br />

denise.ruettinger@kit.edu<br />

0721.608.45660<br />

146<br />

MeKKo | SQ

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!