18.02.2014 Aufrufe

ZAK WS 13 14.pdf - KIT

ZAK WS 13 14.pdf - KIT

ZAK WS 13 14.pdf - KIT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Öffentliche Wissenschaft<br />

216<br />

Karlsruher Gespräche<br />

Die seit 1997 jährlich stattfindenden Karlsruher Gespräche<br />

greifen jeweils ein aktuelles Thema auf, das unter Einbeziehung<br />

von Karlsruher Kulturinstitutionen auf diskursiv-reflektierende<br />

und ästhetisch-künstlerische Weise behandelt wird.<br />

Der Kongress ermöglicht damit gleichermaßen einen fundierten<br />

Überblick sowie die sinnliche Erschließung des Themenbereichs.<br />

So werden neben dem interdisziplinären Symposium<br />

mit Grundsatzreferaten, Kurz-Statements und Gesprächsrunden<br />

sowie einer Podiumsdiskussion künstlerische Elemente<br />

wie Theater, Film, Lesung und Musik in das Programm integriert.<br />

Die Karlsruher Gespräche sollen durch Anregung des<br />

gesellschaftlichen Dialogs und durch den Austausch zwischen<br />

Wissenschaft, Politik, Wirtschaft, Kultur und Medien<br />

überkommene Denkweisen aufbrechen und die Suche nach<br />

neuen Wegen und Erkenntnissen fördern.<br />

Die Karlsruher Gespräche werden gefördert durch die Sparda-<br />

Bank Baden-Württemberg eG und ihre Stiftung Kunst und<br />

Kultur und unterstützt durch die Stadt Karlsruhe sowie viele<br />

Kulturinstitutionen und der IHK vor Ort.<br />

Stiftung Kunst und Kultur der<br />

Der japanische Botschafter Takeshi Nakane zu Gast im Zu Gast im "Internationalen<br />

Forum" 20<strong>13</strong><br />

Colloquium Fundamentale<br />

Das Colloquium Fundamentale findet jedes Semester statt<br />

und stellt ein Thema in Vorträgen, Streitgesprächen und Podiumsdiskussionen<br />

interdisziplinär in den Mittelpunkt. Das<br />

Colloquium Fundamentale ist seit jeher eine der zentralen<br />

Vortragsreihen der Universität Karlsruhe (TH) gewesen. Das<br />

Karlsruher Institut für Technologie führt diese Tradition fort<br />

und wendet sich mit dem Colloquium Fundamentale an Studierende<br />

und Mitglieder des <strong>KIT</strong> sowie an die interessierte<br />

Öffentlichkeit.<br />

Jeweils im Wintersemester wird ein Thema von gesellschaftspolitischer<br />

Relevanz fokussiert. Im Sommersemester steht ein<br />

natur- oder ingenieurwissenschaftlicher Forschungsbereich<br />

mit seiner gesellschaftlichen Wirkung im Mittelpunkt des Colloquium<br />

Fundamentale.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!