18.02.2014 Aufrufe

ZAK WS 13 14.pdf - KIT

ZAK WS 13 14.pdf - KIT

ZAK WS 13 14.pdf - KIT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vorlesung<br />

Naturwissenschaftliche Grundlagen der<br />

Wasserbeurteilung<br />

Dr. Gudrun Abbt-Braun<br />

Vorlesung<br />

Organisationsformen des Tierreichs<br />

Prof. Dr. Martin Bastmeyer, Dr. Joachim Bentrop, Dr. Franco Weth<br />

Natur & Technik<br />

Geb. 40.11<br />

EBI HS<br />

R 001<br />

Beginn: 22.10.<strong>13</strong><br />

Di 11:30 - <strong>13</strong>:00<br />

wöchentlich<br />

keine<br />

Ort<br />

Termin<br />

Anmeldung<br />

Institution<br />

Engler-Bunte-Institut, Lehrstuhl<br />

für Wasserchemie<br />

und Wassertechnologie<br />

Kontakt<br />

gudrun.abbt-braun@<br />

kit.edu<br />

0721.608.44309<br />

Wasser als Grundlage allen Lebens ist als Stoff<br />

und mit seinen Eigenschaften einzigartig und<br />

durch nichts zu ersetzen. Das globale Bevölkerungswachstum<br />

ist eine der größten Herausforderungen<br />

für eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung.<br />

Die Situation wird durch<br />

steigende Industrialisierung und wachsenden<br />

Konsum verschärft. Damit steht die Wasserqualität<br />

im Blickpunkt des Interesses. Vielseitige<br />

Wassernutzung erfordert nutzungsspezifische<br />

Qualitätskriterien, die oft nur mit<br />

technischen Maßnahmen einzuhalten sind.<br />

Die Vorlesung behandelt die gesetzlichen Kriterien,<br />

die für die Qualität von Gewässern,<br />

von Trinkwasser, Abwasser und Prozesswässern<br />

zu beachten sind. Es werden die analytischen<br />

Verfahren zur qualitativen und<br />

quantitativen Bestimmung anorganischer,<br />

organischer und mikrobieller Wasserinhaltsstoffe<br />

vorgestellt. Die Bedeutung der Messdaten<br />

für eine umfassende Beurteilung der<br />

humantoxikologischen und ökologischen<br />

Wirkung wird diskutiert und Methoden für<br />

die experimentelle Verifizierung der Aussagen<br />

und neuere Entwicklungen technischer Prozesse<br />

zur Problemlösung werden behandelt.<br />

Ziel ist eine gesamtheitliche Betrachtung der<br />

Wasserqualität als Lebensgrundlage für die<br />

nächsten Generationen.<br />

Geb. 30.41<br />

HS III<br />

R 105<br />

Beginn: 23.10.<strong>13</strong><br />

24.10.<strong>13</strong><br />

Mi 08:45 - 09:30<br />

Do 09:45 - 11:15<br />

wöchentlich<br />

Ort<br />

Termin<br />

Anmeldung<br />

Erforderlich bis 18.10.<strong>13</strong><br />

per E-Mail an:<br />

bentrop@kit.edu<br />

Institution<br />

Zoologisches Institut<br />

Kontakt<br />

martin.bastmeyer@kit.edu<br />

joachim.bentrop@kit.edu<br />

franco.weth@kit.edu<br />

Sekretariat: 0721.608.42218<br />

• Nomenklatur, Taxonomie, Artbegriffe, Evolution<br />

• Übersicht über Organisation und Leistungen<br />

tierischer Zellen, Kern- und Zellteilung,<br />

Fortpflanzung<br />

• Abwandlungen des Bauplans von Zellen:<br />

Zellorganellen, Organisationsmerkmale von<br />

Einzellern<br />

• Vielzeller: Evolution, Zellkolonien<br />

• Diploblastische Tiere: Cnidarier, Polymorphismus,<br />

Generationswechsel<br />

• Triploblastische Tiere: Plathelminthen, Entwicklungszyklen<br />

von Parasiten<br />

• Nemathelminthen, Schwerpunkt Nematoden,<br />

Entwicklung des Bauplans von<br />

Caenorhabditis<br />

• Anneliden, coelomatische Organisation<br />

• Mollusken, Spiralfurchung<br />

• Grundbauplan der Arthropoden am Bei -<br />

spiel der Crustaceen und der Insekten<br />

• Chordaten, Baupläne und Evolution, Acrania<br />

• Wirbeltiere: Beispielhafte Analyse der Baupläne<br />

von Knochenfischen und Säugetieren,<br />

Gewebetypen.<br />

106

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!