18.02.2014 Aufrufe

ZAK WS 13 14.pdf - KIT

ZAK WS 13 14.pdf - KIT

ZAK WS 13 14.pdf - KIT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seminar<br />

Konstruktive Konfliktlösung. Mediation und<br />

mediative Kompetenzen. Grundlagenseminar<br />

Dr. Katarzyna Schubert-Panecka<br />

Geb. 50.41<br />

R 145/146<br />

Do 21.11.<strong>13</strong><br />

Fr 22.11.<strong>13</strong><br />

Do 05.12.<strong>13</strong><br />

Fr 06.12.<strong>13</strong><br />

jeweils 09:00 - 15:30<br />

Ort<br />

Termin<br />

Anmeldung<br />

Erforderlich über die <strong>ZAK</strong>-<br />

Homepage:<br />

www.zak.kit.edu<br />

Institution<br />

<strong>ZAK</strong> | Zentrum für Angewandte<br />

Kulturwissenschaft<br />

und Studium Generale<br />

katarzyna.schubertpanecka@kit.edu<br />

0721.669.9567<br />

Kontakt<br />

Im europäischen Raum wird Mediation meistens<br />

als ein außergerichtliches, mehrstufiges<br />

Streitbeilegungsverfahren verstanden, in<br />

dem ein vielseitig parteilicher Dritter ohne<br />

inhaltliche Entscheidungsbefugnis die freiwillig<br />

teilnehmenden Konfliktparteien darin<br />

unterstützt, eigenverantwortlich (rechtsverbindliche)<br />

Lösungen zu entwickeln. Das<br />

Mediationsmodell und der darauf gestützte<br />

Prozess wird in unterschiedlichen Kontexten<br />

eingesetzt, von Familie und Schule über<br />

Wirtschaft und Arbeit bis zu Umwelt und<br />

Strafrecht. Und wie differenziert die Anwendungsfelder<br />

der Mediation sein können, so<br />

vielfältig sind auch die Möglichkeiten des<br />

mediativen Handelns, das als Ziel die konstruktive<br />

Auseinandersetzung der Medianten<br />

mit Problemen und Konflikten hat und<br />

gleichzeitig einen persönlichen Kompetenzenzuwachs,<br />

insbesondere in Bezug auf<br />

Kommunikations- und Problemlösungsfähigkeit,<br />

bedeuten kann.<br />

Seminar<br />

Netzwerkmanagement und<br />

Netzwerkkompetenz<br />

Felicitas Steck<br />

Geb. 30.96<br />

R 104<br />

Beginn: 28.10.<strong>13</strong><br />

Mo 09:45 - 11:15<br />

wöchentlich<br />

Ort<br />

Termin<br />

Anmeldung<br />

Erforderlich über die <strong>ZAK</strong>-<br />

Homepage:<br />

www.zak.kit.edu<br />

Institution<br />

<strong>ZAK</strong> | Zentrum für Angewandte<br />

Kulturwissenschaft<br />

und Studium Generale<br />

Kontakt<br />

steck@<br />

netzwerk-gesellschaft.de<br />

0721.8200647<br />

Vernetzung und Netzwerke sind mehr als<br />

moderne Schlagworte, sie sind eine neue<br />

Organisationsform zur Bündelung kollektiver<br />

Strategien. Netzwerke bestimmen unsere<br />

Gesellschaft, in der sich alle relevanten Prozesse<br />

um die Organisationsform Netzwerk<br />

formieren. Unternehmen schließen sich in<br />

Unternehmensnetzwerken zusammen; Städte<br />

und Unternehmen kooperieren in Clustern;<br />

kleinere und mittlere Unternehmen bilden<br />

Projektnetzwerke. Im Seminar wird in Theorie<br />

und Praxis vermittelt, wie Akteurs- und Organisationsnetzwerke<br />

aufgebaut und organisiert<br />

sind. Anhand von Praxisbeispielen wird<br />

die Kunst der „Netzwerksteuerung“ veranschaulicht.<br />

In jedem Berufszweig wird man<br />

heutzutage mit Netzwerken konfrontiert. Um<br />

erfolgreich in Netzwerken zu arbeiten ist die<br />

Netzwerkkompetenz wichtig, um sich strategisch<br />

zu positionieren.<br />

Wir lernen die unterschiedlichen Phasen des<br />

Netzwerkmanagements kennen. Die Stakeholderanalyse<br />

nutzt man zur Identifikation<br />

geeigneter Kooperationspartner; zur Diagnose<br />

des Vernetzungsstatus die Netzwerkanalyse.<br />

Das Seminar gliedert sich in eine theoretische<br />

Themeneinführung in das Netzwerkmanagement<br />

und die Netzwerkkompetenz und einen<br />

praktischen Teil, in dem wir Netzwerkbeispiele<br />

besprechen.<br />

Begleitstudium<br />

Baustein 11<br />

Arbeitswissenschaft<br />

Baustein 11<br />

Arbeitswissenschaft<br />

49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!