18.02.2014 Aufrufe

ZAK WS 13 14.pdf - KIT

ZAK WS 13 14.pdf - KIT

ZAK WS 13 14.pdf - KIT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seminar<br />

China heute II<br />

Gisela Mahlmann<br />

Seminar<br />

Europäische Einigungsbestrebungen vom<br />

Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert<br />

Prof. Dr. Diemut Majer<br />

Politik & Globalisierung<br />

Geb. 50.31<br />

R 106<br />

Ort<br />

Termin<br />

Di 29.10.<strong>13</strong>, 09:45 - 12:15<br />

Di 05.11.<strong>13</strong>, 09:45 - 12:15<br />

Di 12.11.<strong>13</strong>, 09:45 - 12:15<br />

Di 19.11.<strong>13</strong>, 09:45 - 12:15<br />

Di 26.11.<strong>13</strong>, 09:45 - 12:15<br />

Di 03.12.<strong>13</strong>, 09:45 - 12:15<br />

Di 10.12.<strong>13</strong>, 09:45 - 12:15<br />

Di 07.01.14, 09:45 - 12:15<br />

Di 14.01.14, 09:45 - 12:15<br />

Anmeldung<br />

Erforderlich über die <strong>ZAK</strong>-<br />

Homepage:<br />

www.zak.kit.edu<br />

Institution<br />

<strong>ZAK</strong> | Zentrum für Angewandte<br />

Kulturwissenschaft<br />

und Studium Generale<br />

Kontakt<br />

gisela.mahlmann@kit.edu<br />

Themen werden gemeinsam erarbeitet und<br />

diskutiert, durch vorgegebene von allen<br />

durchzuarbeitender Lektüre.<br />

Mögliche Themen: Urbanisierung – Medizin<br />

gegen das Auseinanderdriften der Gesellschaft?<br />

Chinas Einfluss auf die Weltwirtschaft<br />

– der Yuan die künftige Weltwährung?<br />

Chinas Weg aus der Wirtschaftskrise, ein Beispiel<br />

für andere? Außenpolitische Rolle<br />

Chinas bei den Weltkonflikten. Kultur und<br />

Literatur in China – Spiegel der Entwicklung?<br />

Die Macht der Geschichte im Verhältnis zwischen<br />

China und Japan.<br />

Voraussetzung: Grundkenntnisse der jüngsten<br />

Geschichte Chinas (z. B. Teilnahme an<br />

einem Seminar „Chinas Weg zum Global<br />

Player“)<br />

Themen werden durch Lektüreangaben und<br />

aktuelle Medieninformationen von allen<br />

Seminarteilnehmern erarbeitet und dann im<br />

Seminar diskutiert. Beispiel für mögliche<br />

Themen siehe oben.<br />

In dem Seminar geht es nicht in erster Linie<br />

um Wissensvermittlung, sondern um eine<br />

aktive Diskussion der Entwicklung Chinas<br />

heute.<br />

Geb. 30.96<br />

R 104<br />

Beginn: 29.10.<strong>13</strong><br />

Di 17:30 - 19:00<br />

14-täglich<br />

Ort<br />

Termin<br />

Anmeldung<br />

Erforderlich über die <strong>ZAK</strong>-<br />

Homepage:<br />

www.zak.kit.edu<br />

Institution<br />

<strong>ZAK</strong> | Zentrum für Angewandte<br />

Kulturwissenschaft<br />

und Studium Generale<br />

Kontakt<br />

majer@kanzlei-karlstr62.de<br />

Seit dem Mittelalter ist in Europa der Gedanke<br />

eines Zusammenschlusses lebendig: In den<br />

Kreuzzügen gegen die Heiden, in der Renaissance<br />

gegen die „Heiden“ und „Türken“, im<br />

17. und 18. Jahrhundert zur Förderung von<br />

Handel und Gewerbe und für die Herbeiführung<br />

eines ewigen Friedens (I. Kant).<br />

In der Aufklärung beschworen Staatsphilosophen<br />

und Dichter ein geeintes Europa, um die<br />

unzähligen Kriege auf dem Kontinent zu<br />

beenden. Auch die Monarchien des 19. Jahrhunderts<br />

(Napoleon, Heilige Allianz etc.) und<br />

die Diktaturen des 20. Jahrhunderts (Mussolini,<br />

NS-Staat) beriefen sich unter Missbrauch<br />

des Begriffs auf den Europagedanken. Das<br />

Paneuropa der Weimarer Republik fand seine<br />

Fortsetzung erst nach 1945 und die Bestrebungen<br />

zur Gründung der Europäischen<br />

Wirtschaftsgemeinschaft.<br />

172<br />

Inter-Act | SQ<br />

EURIIS | SQ

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!