18.02.2014 Aufrufe

ZAK WS 13 14.pdf - KIT

ZAK WS 13 14.pdf - KIT

ZAK WS 13 14.pdf - KIT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seminar<br />

Online-Journalismus:<br />

Grundlagen redaktioneller Arbeit im Netz<br />

Anna Moosmüller<br />

Vorlesung<br />

Grundlagen der Stadtplanung<br />

Prof. Dr. Markus Neppl<br />

Geb. 01.87<br />

R B 5.26, 5. OG<br />

Ort<br />

<strong>ZAK</strong>-Bibliothek<br />

Rüppurrer Str. 1a, Haus B<br />

(10.01. und 31.01.)<br />

Termin<br />

Mo 28.10.<strong>13</strong>, 10:00 -11.30<br />

(Vorbesprechung)<br />

Fr 08.11.<strong>13</strong>, 09:00 - 12:30<br />

Sa 09.11.<strong>13</strong>, 09:00 - 12:30<br />

Fr 06.12.<strong>13</strong>, 09:00 - 12:30<br />

Sa 07.12.<strong>13</strong>, 09:00 - 12:30<br />

Fr 10.01.14, 09:00 - 12:30<br />

Sa 11.01.14, 09:00 - 12:30<br />

Fr 31.01.14, 09:00 - 12:30<br />

Anmeldung<br />

Erforderlich über die <strong>ZAK</strong>-<br />

Homepage:<br />

www.zak.kit.edu<br />

Das praxisnahe Projektseminar vermittelt die<br />

Grundlagen des (Online-)Journalismus: Wie<br />

textet man Überschriften oder Teaser fürs<br />

Netz? Wie fesselt man mit Reportagen oder<br />

Interviews die Leser vor dem Bildschirm?<br />

Welche Bilder eignen sich und wie können<br />

Stories interaktiv aufgebaut werden, ohne<br />

dass sie dem Verlinkungswahn zum Opfer<br />

fallen?<br />

Die SeminarteilnehmerInnen lernen neben<br />

dem journalistischen Handwerkszeug die<br />

typischen Aufgaben eines Online-Redakteurs,<br />

die sie dann während der Karlsruher Gespräche<br />

(Februar 2014) einsetzen. Die Aufgabe ist<br />

es, schließlich eine eigene Webseite redaktionell<br />

vorzubereiten und die Karlsruher Gespräche<br />

journalistisch zu begleiten.<br />

Geb. 20.40<br />

HS 37<br />

Beginn: 22.10.<strong>13</strong><br />

Di 11:30 - <strong>13</strong>:00<br />

wöchentlich<br />

keine<br />

Ort<br />

Termin<br />

Anmeldung<br />

Die Vorlesung gibt eine Einführung in die<br />

Stadtplanung und vermittelt Methoden des<br />

Lesens und Analysierens städtebaulicher Phänomene<br />

und Zusammenhänge. Der Fokus<br />

der Betrachtungen wird dabei auf Karlsruhe<br />

und dessen Entwicklung gelegt. Ausgehend<br />

davon werden die Elemente und Bausteine<br />

der Stadt thematisiert, Herangehensweisen<br />

und Strategien diskutiert und in den allgemeinen<br />

fachlichen Diskurs gesetzt. Ziel ist es, ein<br />

Bewusstsein und Verständnis für die Thematik<br />

Stadt zu entwickeln, deren Systematik und<br />

Bausteine zu verstehen sowie einen ersten<br />

Einblick in die Methoden des Planens und<br />

Entwerfens in diesem Kontext zu erlangen.<br />

Kultur & Medien<br />

Institution<br />

<strong>ZAK</strong> | Zentrum für Angewandte<br />

Kulturwissenschaft<br />

und Studium Generale<br />

Institution<br />

Institut Entwerfen von<br />

Stadt und Landschaft (IESL),<br />

Fachgebiet Stadtquartiersplanung<br />

(STQP)<br />

Kontakt<br />

anna.moosmueller@kit.edu<br />

Kontakt<br />

maria.schweitzer@kit.edu<br />

0721.608.42181<br />

SQ<br />

143

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!