18.02.2014 Aufrufe

ZAK WS 13 14.pdf - KIT

ZAK WS 13 14.pdf - KIT

ZAK WS 13 14.pdf - KIT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vorlesung<br />

Verhaltenswissenschaftliches Marketing<br />

Prof. Dr. Bruno Neibecker<br />

Seminar<br />

Netzwerkmanagement und<br />

Netzwerkkompetenz<br />

Felicitas Steck<br />

Geb. 20.<strong>13</strong><br />

R 111<br />

Beginn: 21.10.<strong>13</strong><br />

Mo 11:30 - <strong>13</strong>:00<br />

wöchentlich<br />

keine<br />

Ort<br />

Termin<br />

Anmeldung<br />

Institution<br />

Institut für Informationswirtschaft<br />

und Marketing<br />

Kontakt<br />

bruno.neibecker@kit.edu<br />

0721.608.44769<br />

Der Kurs vermittelt die Paradigmen der verhaltenswissenschaftlichen,<br />

empirischen Marketingforschung.<br />

Auf der Grundlage einer wirkungsbezogenen<br />

(pragmatischen) Kommunikationsforschung<br />

sollen sozialpsychologische und marketingtheoretische<br />

Lösungsansätze zur Gestaltung<br />

der Unternehmenskommunikation transferorientiert<br />

gelernt und internalisiert werden.<br />

Hierbei werden kognitive und emotionale<br />

Determinanten von Konsumentscheidungen<br />

diskutiert. Wirkungen der Massenkommunikation<br />

werden im Kontext von sozialen und<br />

Umweltfaktoren dargestellt. Eine experimentelle<br />

Studie zur Effektivität von TV-Werbung<br />

ergänzt als wissenschaftliche Fallstudie die<br />

Ausführungen.<br />

Der Kurs umfasst im Einzelnen:<br />

• Empirische und praxisorientierte Marketingund<br />

Werbewirkungsforschung aus Fallstudien<br />

• Individualentscheidungen und psychologische<br />

Einflussfaktoren<br />

• Erlebniswirkung und Emotionen<br />

• Informationsverarbeitung und -speicherung<br />

• Komplexe Erklärungsansätze von Verbundwirkungen<br />

• Soziale Prozesse: Kultur und Produktwirkung<br />

Geb. 30.96<br />

R 104<br />

Beginn: 28.10.<strong>13</strong><br />

Mo 09:45 - 11:15<br />

wöchentlich<br />

Ort<br />

Termin<br />

Anmeldung<br />

Erforderlich über die <strong>ZAK</strong>-<br />

Homepage:<br />

www.zak.kit.edu<br />

Institution<br />

<strong>ZAK</strong> | Zentrum für Angewandte<br />

Kulturwissenschaft<br />

und Studium Generale<br />

Kontakt<br />

steck@<br />

netzwerk-gesellschaft.de<br />

0721.8200647<br />

Vernetzung und Netzwerke sind mehr als<br />

moderne Schlagworte, sie sind eine neue<br />

Organisationsform zur Bündelung kollektiver<br />

Strategien. Netzwerke bestimmen unsere<br />

Gesellschaft, in der sich alle relevanten Prozesse<br />

um die Organisationsform Netzwerk<br />

formieren. Unternehmen schließen sich in<br />

Unternehmensnetzwerken zusammen; Städte<br />

und Unternehmen kooperieren in Clustern;<br />

kleinere und mittlere Unternehmen bilden<br />

Projektnetzwerke. Im Seminar wird in Theorie<br />

und Praxis vermittelt, wie Akteurs- und Organisationsnetzwerke<br />

aufgebaut und organisiert<br />

sind. Anhand von Praxisbeispielen wird<br />

die Kunst der „Netzwerksteuerung“ veranschaulicht.<br />

In jedem Berufszweig wird man<br />

heutzutage mit Netzwerken konfrontiert. Um<br />

erfolgreich in Netzwerken zu arbeiten ist die<br />

Netzwerkkompetenz wichtig, um sich strategisch<br />

zu positionieren.<br />

Wir lernen die unterschiedlichen Phasen des<br />

Netzwerkmanagements kennen. Die Stakeholderanalyse<br />

nutzt man zur Identifikation<br />

geeigneter Kooperationspartner; zur Diagnose<br />

des Vernetzungsstatus die Netzwerkanalyse.<br />

Das Seminar gliedert sich in eine theoretische<br />

Themeneinführung in das Netzwerkmanagement<br />

und die Netzwerkkompetenz und einen<br />

praktischen Teil, in dem wir Netzwerkbeispiele<br />

besprechen.<br />

Wirtschaft & Recht<br />

FunD | SQ<br />

159

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!