18.02.2014 Aufrufe

ZAK WS 13 14.pdf - KIT

ZAK WS 13 14.pdf - KIT

ZAK WS 13 14.pdf - KIT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seminar<br />

Humor im Tanztheater<br />

Seminar<br />

Kommunikation und Theater<br />

Gabriela Lang<br />

Daniela Vöge<br />

Kreativitätsverkstätten<br />

Tanztheater Etage<br />

Kaiserpassage 16<br />

76<strong>13</strong>3 Karlsruhe<br />

Beginn: 30.10.<strong>13</strong><br />

Mi 20:15 - 21:45<br />

wöchentlich<br />

Ort<br />

Termin<br />

Anmeldung<br />

Erforderlich über die <strong>ZAK</strong>-<br />

Homepage:<br />

www.zak.kit.edu<br />

Institution<br />

<strong>ZAK</strong> | Zentrum für Angewandte<br />

Kulturwissenschaft<br />

und Studium Generale<br />

Kontakt<br />

Humor und Leichtigkeit sind Persönlichkeitsanteile,<br />

die zu besitzen das eigene Leben<br />

maßgeblich erleichtern!<br />

In diesem Seminar werden die Studierenden<br />

mit tänzerischen und schauspielerischen<br />

Übungen soweit vertraut gemacht, dass sie<br />

erfahren, wie eine Stimmung erzeugt wird<br />

und wie diese gekippt und in eine andere verwandelt<br />

werden kann. Wann ist etwas bierernst,<br />

wann wird es leichter, wann wird<br />

darüber gelacht?<br />

Humor in sich zu entdecken ist eine spannende<br />

Herausforderung. Das große Spiel mit<br />

den Emotionen macht Spaß und sich zu<br />

trauen spontan und non-verbal, allein mit<br />

seinem Körper sich auszudrücken, bedarf<br />

zwar einiger Übung, ist aber unter Einsatz von<br />

Körpersprache, Gestik, Mimik und Stimme als<br />

sinnliches Instrument eine lohnende, freudige<br />

und witzige Lernweise. Auf diese Art Schlüsselqualifikationen<br />

zu erwerben, die in jedem<br />

Beruf wichtig geworden sind, ist eine einmalige<br />

Gelegenheit.<br />

Lernen kann so leicht sein!<br />

Geb. 30.96<br />

R 006<br />

Mo 28.10.<strong>13</strong><br />

Mo 04.11.<strong>13</strong><br />

Mo 11.11.<strong>13</strong><br />

Mo 18.11.<strong>13</strong><br />

Mo 25.11.<strong>13</strong><br />

Mo 02.12.<strong>13</strong><br />

Mo 09.12.<strong>13</strong><br />

jeweils 16:00 - 19:00<br />

Ort<br />

Termin<br />

Anmeldung<br />

Erforderlich über die <strong>ZAK</strong>-<br />

Homepage:<br />

www.zak.kit.edu<br />

Institution<br />

<strong>ZAK</strong> | Zentrum für Angewandte<br />

Kulturwissenschaft<br />

und Studium Generale<br />

Kontakt<br />

Kommunikation und Theater - diese Begriffe<br />

gehören untrennbar zusammen.<br />

Techniken, die ein Schauspieler auf der Bühne<br />

einsetzt, um eine Rolle glaubhaft zu verkörpern,<br />

sind auch in Kommunikationstheorien<br />

klar beschrieben und auch für „Nicht-SchauspielerInnen”<br />

umsetzbar.<br />

Dieses praxisorientierte Seminar verbindet<br />

ausgewählte Kommunikationstheorien (Watzlawik,<br />

von Thun u.a.) mit Methoden aus dem<br />

Schauspieltraining (Boal, Johnstone, Stanislawski<br />

u.a.) und schafft damit eine Brücke<br />

zwischen Theorie und Praxis.<br />

Dies beinhaltet konkret Auftritts- und Präsenzübungen,<br />

Rollenarbeit sowie Training von<br />

Improvisation und Körpersprache sowie die<br />

Grundlagen der Kommunikationswissenschaft.<br />

Damit richtet sich das Seminar an Studierende,<br />

die das große Feld der Kommunikation<br />

theoretisch ergründen, für ihr eigenes Auftreten<br />

praktisch üben und anhand von Beispielen<br />

anwenden wollen.<br />

Die Bereitschaft zur Übernahme eines Referats<br />

ist erwünscht, aber nicht Bedingung.<br />

tanztheater@<br />

gabriela-lang.de<br />

0721.937.6382<br />

contact@conn-act.de<br />

0721.335.9925<br />

206<br />

SQ<br />

SQ

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!