18.02.2014 Aufrufe

ZAK WS 13 14.pdf - KIT

ZAK WS 13 14.pdf - KIT

ZAK WS 13 14.pdf - KIT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mensch & Gesellschaft<br />

Seminar<br />

Experiment Nachhaltigkeit<br />

Dr. Volkmar Baumgärtner<br />

Geb. 01.87<br />

SR B 5.26<br />

Ort<br />

Termin<br />

Beginn: 24.10.<strong>13</strong><br />

Do 15:45 - 17:15<br />

Vorbesprechung<br />

Weitere Termine nach<br />

Vereinbarung<br />

2 ganztägige Blockveranstaltungen<br />

und 1-2 weitere<br />

Erörterungstermine<br />

Anmeldung<br />

Erforderlich über die <strong>ZAK</strong>-<br />

Homepage:<br />

www.zak.kit.edu<br />

Institution<br />

<strong>ZAK</strong> | Zentrum für Angewandte<br />

Kulturwissenschaft<br />

und Studium Generale<br />

mvbaum@web.de<br />

Kontakt<br />

„Termiten - Nachhaltige Baumeister“ lautet<br />

eine Bildüberschrift in der Sommerausgabe<br />

des <strong>KIT</strong>-Magazins „Loo<strong>KIT</strong>“, in der sich alles<br />

um „Nachhaltiges Bauen“ dreht. Das Heft<br />

präsentiert Beispiele für die Umsetzung jenes<br />

unscharfen Doppelbegriffes, der seit über 20<br />

Jahren in Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft<br />

Karriere macht: sustainable development,<br />

zu Deutsch: „nachhaltige Entwicklung“.<br />

Bei den Termiten scheint dieses Überlebensprinzip<br />

angeboren zu sein. Überhaupt gilt die<br />

Natur oft als Vorbild dafür. Wie aber sieht es<br />

in den modernen Industriegesellschaften aus?<br />

Gibt es bei uns Ansätze oder entwickelt sich<br />

gar eine „Kultur der Nachhaltigkeit“? Und<br />

welche Rolle spielen einzelne Akteure dabei?<br />

Vor diesem Hintergrund sollen die Seminarteilnehmer<br />

einmal ihr alltägliches Handeln<br />

und Wirken auf den Prüfstand stellen. Für<br />

dieses Selbstexperiment sind zunächst relevante<br />

Handlungsfelder und Nachhaltigkeitskriterien<br />

zu definieren. Dabei stellt sich<br />

insbesondere die Frage, was einen „nachhaltigen<br />

Lebensstil“ ausmacht und fördert bzw.<br />

verhindert. Die Ergebnisse und Erfahrungen<br />

sollen mit Experten aus Forschung und Praxis<br />

diskutiert werden und in eine „10-Punkte-<br />

Agenda“ münden.<br />

Seminar<br />

Systemische Beratung<br />

Dr. Uta Fahrenholz<br />

Geb. 40.40<br />

SR 101<br />

Beginn: 21.10.<strong>13</strong><br />

Mo 11:30 - <strong>13</strong>:00<br />

wöchentlich<br />

keine<br />

Ort<br />

Termin<br />

Anmeldung<br />

Institution<br />

Institut für Sport und<br />

Sportwissenschaft<br />

Kontakt<br />

uta.fahrenholz@kit.edu<br />

Systemische Beratung wird nicht nur schwerpunktmäßig<br />

in helfenden Berufen rezipiert,<br />

sondern zunehmend in Dienstleistungsbereichen<br />

wie Unternehmen, Sozialmanagement,<br />

Verwaltung und Politik genutzt.<br />

Folgende Inhalte werden neben einführenden<br />

Grundlagen in das systemische Denken<br />

behandelt:<br />

• Systemische Theorien<br />

• Therapeutische Grundhaltungen<br />

• Systemische Gesprächsformen und Interviewtechniken<br />

• Beziehungsdiagnostik und systemische<br />

Beschreibungsmuster<br />

• Unterschiedliche Anwendungsfelder wie<br />

z. B. Institutions- und Organisationsberatung<br />

• Praxis: Arbeit mit Einzelnen, Gruppen,<br />

Teams und Organisationen z. B. Live-Interviews<br />

und Falldarstellungen<br />

Sie lernen in diesem Seminar lösungs- und<br />

ressourcenorientierte Vorgehensweisen bei<br />

der Bewältigung von Problemen in unterschiedlichen<br />

Handlungsfeldern kennen.<br />

96<br />

NATAN | SQ

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!