18.02.2014 Aufrufe

ZAK WS 13 14.pdf - KIT

ZAK WS 13 14.pdf - KIT

ZAK WS 13 14.pdf - KIT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seminar<br />

Ethische Aspekte der Endlagerung hoch radioaktiver<br />

Abfälle<br />

Prof. Dr. Armin Grunwald<br />

Geb. 20.12<br />

R 110<br />

Beginn: 22.10.<strong>13</strong><br />

Di 15:45 - 17:15<br />

wöchentlich<br />

keine<br />

Ort<br />

Termin<br />

Anmeldung<br />

Institution<br />

Institut für Philosophie<br />

Kontakt<br />

armin.grunwald@kit.edu<br />

0721.608.22500<br />

Die Endlagerung hoch radioaktiver Abfälle<br />

gehört seit langem zu den großen Themen in<br />

der gesellschaftlichen Technikdiskussion. Wie<br />

seit Jahrzehnten die Nutzung der Kernenergie<br />

oder Freilandexperimente mit gentechnisch<br />

veränderten Pflanzen liefert die Frage nach<br />

dem langfristigen Verbleib radioaktiver<br />

Abfälle Konfliktstoff. In diesen Konflikten<br />

über die Endlagerung spielen normative und<br />

ethisch relevante Aspekte eine zentrale Rolle.<br />

Fragen der Langzeitverantwortung, der Verteilungsgerechtigkeit<br />

sowie der Zumutbarkeit<br />

von Belastungen und Risiken sind hier zu<br />

nennen. Ethische Fragen sind vermischt mit<br />

weltanschaulichen Ansichten und Interessen,<br />

z. B. der an dem möglichen Standort Gorleben<br />

ansässigen Bevölkerung.<br />

Im Seminar werden wir uns zunächst mit (a)<br />

grundlegenden technischen und geologischen<br />

Fragen der Endlagerung und (b) einführend<br />

auch mit Technikethik allgemein<br />

befassen. Konflikte um radioaktive Endlagerung<br />

sollen in Bezug auf die ethischen Gehalte<br />

analysiert werden, ethische Traditionen<br />

werden im Hinblick auf Hinweise zur Konfliktbewältigung<br />

und Orientierung befragt und<br />

die ‚Bedingungen der Möglichkeit‘ einer diskursethischen<br />

Verständigung zwischen den<br />

Konfliktparteien werden untersucht.<br />

Seminar<br />

Zu Tisch!<br />

Essen in Zeiten der Nachhaltigkeit<br />

Gruppo E<br />

ITAS<br />

Karlstraße 11<br />

R 418<br />

Beginn: 29.10.<strong>13</strong><br />

(Vorbesprechung)<br />

Di 18:00 - 20:00<br />

wöchentlich<br />

Ort<br />

Termin<br />

Anmeldung<br />

Erforderlich über die <strong>ZAK</strong>-<br />

Homepage:<br />

www.zak.kit.edu<br />

Institution<br />

<strong>ZAK</strong> | Zentrum für Angewandte<br />

Kulturwissenschaft<br />

und Studium Generale<br />

Kontakt<br />

julia.hahn@kit.edu<br />

marius.albiez@kit.edu<br />

Essen ist essenziell. Das allbekannte „Du bist,<br />

was Du isst“ trifft in vielerlei Hinsicht zu. So<br />

verbinden wir uns über unser Essen in mannigfaltiger<br />

Weise mit der Welt um uns: sinnlich,<br />

körperlich, gesellschaftlich, kulturell,<br />

ökologisch, ökonomisch, ästhetisch, geistig.<br />

In den Abendseminaren möchten wir diesen<br />

Bezügen gemeinschaftlich nachspüren, aktuelle<br />

Problemlagen und alternative Ernährungsweisen<br />

im Lichte der Nachhaltigkeit<br />

kennenlernen. „Slowfood“, „Veganismus und<br />

Tierethik“, Fragen der „Welternährung“, „Ökolandbau“<br />

aber auch Lebensmittelverschwendung<br />

(„Foodwaste“) werden von Experten<br />

vorgestellt und diskutiert. Filmabende ergänzen<br />

das Angebot. Zusätzlich stehen gemeinsames<br />

Kochen und Gärtnern auf dem Plan. Es<br />

werden konkrete Erfahrungsbezüge hergestellt<br />

und eine transdisziplinäre Reflexion der<br />

Praxis ermöglicht. Politik, gesellschaftliches<br />

wie individuelles Verhalten, kulturelle Prägungen,<br />

sowie der ganz eigene persönliche<br />

Geschmack und Sinn werden angesprochen.<br />

Dabei geht es nicht darum, eine bestimmte<br />

Ernährungs- oder Produktionsweise anzupreisen,<br />

sondern Essen als etwas in seiner<br />

Menschlichkeit kaum zu übertreffend Buntes<br />

wahrzunehmen.<br />

Mensch & Gesellschaft<br />

NATAN<br />

NATAN | SQ<br />

99

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!