18.02.2014 Aufrufe

ZAK WS 13 14.pdf - KIT

ZAK WS 13 14.pdf - KIT

ZAK WS 13 14.pdf - KIT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Begleitstudium<br />

Seminar<br />

Leittechnik und Sicherheit der Verkehrssysteme<br />

PD Dr.-Ing. Wolfgang Hendrichs<br />

Geb. 20.40<br />

Jordan HS<br />

Beginn: 08.11.<strong>13</strong><br />

Fr. 14:00 - 15:30<br />

14-täglich<br />

Ort<br />

Termin<br />

Anmeldung<br />

Erforderlich über die <strong>ZAK</strong>-<br />

Homepage:<br />

www.zak.kit.edu<br />

Institution<br />

<strong>ZAK</strong> | Zentrum für Angewandte<br />

Kulturwissenschaft<br />

und Studium Generale<br />

0721.608.42043<br />

(Sekretariat <strong>ZAK</strong>)<br />

Kontakt<br />

Die Entwicklung der Verkehrsträger wird aufgezeigt<br />

und die einzelnen Komponenten des<br />

Land-, Luft- und Seeverkehrs im Hinblick auf<br />

ihre Antriebstechnik und ihren Energieverbrauch<br />

miteinander verglichen. Die Sicherheitstechnik<br />

der drei Verkehrsträger wird<br />

erläutert.<br />

Die Vorlesung läuft 2-semestrig. Beginn ist<br />

sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester<br />

möglich.<br />

Seminar<br />

Technikentwicklung im Zeichen zukünftiger<br />

gesellschaftlicher Anforderungen<br />

(Beispiel Raumfahrt)<br />

Dr. Günter H. Walter<br />

Geb.10.50<br />

R 701.3<br />

Beginn: 21.10.<strong>13</strong><br />

Mo 17:30 - 19:00<br />

wöchentlich<br />

Ort<br />

Termin<br />

Anmeldung<br />

Erforderlich über die <strong>ZAK</strong>-<br />

Homepage:<br />

www.zak.kit.edu<br />

Institution<br />

<strong>ZAK</strong> | Zentrum für Angewandte<br />

Kulturwissenschaft<br />

und Studium Generale<br />

Kontakt<br />

guenter.walter@kit.edu<br />

0160.93523404<br />

Verstärktes Engagement der Privatwirtschaft<br />

in der Raumfahrt, Pläne der Volksrepublik<br />

China und der USA Menschen wieder zum<br />

Mond bzw. auch zum Mars zu schicken und<br />

noch darüber hinaus gehende „interstellare“<br />

Überlegungen der NASA haben zu neuen Diskussionen<br />

über Möglichkeiten und Notwendigkeiten<br />

der Raumfahrt geführt. Welche<br />

Rolle spielt aber die Raumfahrt für innovative<br />

Zukunftstechnologien und die technologische<br />

Konkurrenzfähigkeit von Volkswirtschaften?<br />

Ist die bemannte Raumfahrt eine politische<br />

Prestige-/Alibitechnologie oder ein unverzichtbarer<br />

Impulsgeber für die moderne Technikentwicklung?<br />

Welche Bedeutung hat die<br />

Raumfahrt für Unternehmen und den Alltag<br />

der Menschen? Das Seminar gibt Antworten<br />

und vermittelt einen technikgeschichtlichen<br />

Überblick insbesondere zu den Grundlagen<br />

der Raumfahrt. Behandelt werden auch die<br />

unterschiedlichen Technikkulturen der Raumfahrt<br />

(USA, EU, Russland).<br />

Lehr- und Lernziele des Seminars sind die<br />

Vermittlung von Kenntnissen zu Grundlagen<br />

der Raumfahrt aber auch zur Rolle von Wissenschaft,<br />

Wirtschaft und Politik bei der<br />

Technikentwicklung allgemein. Auch sollen<br />

Fähigkeiten zu visionärem Denken durch<br />

diese Veranstaltung verbessert werden.<br />

54<br />

Baustein 14<br />

Technikentwicklung / Technikgeschichte<br />

Baustein 14<br />

Technikentwicklung / Technikgeschichte

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!