18.02.2014 Aufrufe

ZAK WS 13 14.pdf - KIT

ZAK WS 13 14.pdf - KIT

ZAK WS 13 14.pdf - KIT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vorlesung<br />

Grundlagen der Verfahrenstechnik am Beispiel<br />

Lebensmittel<br />

Dr. Volker Gaukel<br />

Vorlesung<br />

Mensch-Maschine-Wechselwirkung in der<br />

Anthropomatik: Basiswissen<br />

Dr. Jürgen Geisler<br />

Geb. 50.41<br />

R 109<br />

Beginn: 23.10.<strong>13</strong><br />

Mi 09:45 - 11:15<br />

wöchentlich<br />

keine<br />

Ort<br />

Termin<br />

Anmeldung<br />

In der Vorlesung werden die wichtigsten<br />

Grundlagen der (Lebensmittel-) Verfahrenstechnik<br />

behandelt: Strömungslehre, Rheologie,<br />

biochemische Kinetik, Verweilzeitverteilung<br />

und chemische Reaktion, Wärme- und<br />

Stoffübertragungsprozesse, Trocknungstechnik.<br />

Ziel ist es, verfahrenstechnische Prinzipien<br />

kennenzulernen, die es ermöglichen, Lebensmittel<br />

unter Erhalt der Nähr- und Wertstoffe<br />

haltbar zu machen. Die erarbeiteten Grundlagen<br />

werden am Beispiel der Haltbarmachung<br />

von Milch angewendet.<br />

Geb. 50.34<br />

R 301<br />

Beginn: 25.10.<strong>13</strong><br />

Fr 08:00 - 09:30<br />

wöchentlich<br />

keine<br />

Ort<br />

Termin<br />

Anmeldung<br />

Die Vorlesung macht Studierende der Informatik<br />

und der Informationswirtschaft mit<br />

demjenigen Teilgebiet der Ergonomie vertraut,<br />

das sich mit der Schnittstelle zwischen<br />

Mensch und Maschine auseinandersetzt.<br />

Dabei wird insbesondere die Wechselwirkung<br />

des Menschen mit informationsverarbeitenden<br />

Maschinen vertieft. Nach einer Einordnung<br />

des Gegenstandsbereichs in das Gebiet<br />

der Arbeitswissenschaft im Allgemeinen und<br />

der Anthropotechnik im Besonderen lernen<br />

die Studierenden die perzeptorischen, effektorischen<br />

und kognitiven Eigenschaften des<br />

Menschen anhand qualitativer und quantitativer<br />

Modelle kennen. Darauf fußend werden<br />

sie an eine modellgestützte Vorgehensweise<br />

herangeführt, mit der sie die Mensch-<br />

Maschine-Schnittstelle sowie die Aufgabenteilung<br />

zwischen Mensch und Maschine zu<br />

gestalten und zu bewerten lernen.<br />

Natur & Technik<br />

Institution<br />

Institution<br />

Institut für Bio- und<br />

Lebensmitteltechnik,<br />

Bereich Lebensmittelverfahrenstechnik<br />

Fraunhofer-Institut für<br />

Optronik, Systemtechnik<br />

und Bildauswertung<br />

Kontakt<br />

volker.gaukel@kit.edu<br />

0721.608.3612<br />

juergen.geisler@<br />

iosb.fraunhofer.de<br />

0721.609.1262<br />

Kontakt<br />

111

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!