18.02.2014 Aufrufe

ZAK WS 13 14.pdf - KIT

ZAK WS 13 14.pdf - KIT

ZAK WS 13 14.pdf - KIT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Praktikum<br />

Virtual Reality Praktikum<br />

Prof. Dr.-Ing. Jivka Ovtcharova<br />

Vorlesung<br />

Didaktik der Physik<br />

Dr. Michael Pohlig<br />

Geb. 20.20<br />

IMI-LESC-SR 062<br />

Beginn: 24.10.<strong>13</strong><br />

Do 15:45 - 18:15<br />

wöchentlich<br />

Ort<br />

Termin<br />

Anmeldung<br />

Anmeldung erfolgt über<br />

ILIAS (weitere Hinweise<br />

siehe Homepage zur<br />

Lehrveranstaltung)<br />

Institution<br />

Institut für<br />

Informationsmanagement<br />

im Ingenieurwesen<br />

Nach erfolgreicher Teilnahme am Praktikum<br />

sind die Studierenden in der Lage die bestehende<br />

Hardware und Software für Virtual<br />

Reality (VR) Anwendungen einzusetzen um:<br />

• die Lösung einer komplexen Aufgabenstellung<br />

als Team zu konzipieren,<br />

• unter Berücksichtigung der vorhandenen<br />

Schnittstellen Teilaufgaben innerhalb eines<br />

bestimmten Arbeitspaketes in kleineren<br />

Gruppen zu lösen und<br />

• die entstandenen Teillösungen anschließend<br />

in ein vollständiges Endprodukt<br />

zusammenzuführen.<br />

Angestrebte Kompetenzen: Methodisches<br />

Vorgehen mit praxisorientierten Ingenieuraufgaben,<br />

Teamfähigkeit, Arbeit in interdisziplinären<br />

Gruppen, Zeitmanagement.<br />

Das VR-Praktikum besteht aus folgenden drei<br />

sich überlappenden Phasen:<br />

• Grundlagen: Theoretische Einführung und<br />

Demonstrationen in VR (Hardware, Software,<br />

Anwendungen).<br />

• Werkzeug: Übungen zu den aufgabenspezifischen<br />

Softwaresystemen.<br />

Geb. 30.22<br />

Kl. HS A<br />

Beginn: 18.10.<strong>13</strong><br />

Fr 09:45 - 11:15<br />

wöchentlich<br />

keine<br />

Ort<br />

Termin<br />

Anmeldung<br />

Institution<br />

Institut für theoretische<br />

Festkörperphysik<br />

Die Standards für das Fach Physik an Gymnasien<br />

in Baden-Württemberg fordern, dass<br />

Schülerinnen und Schüler Strukturen und<br />

Analogien erkennen und mit bekannten<br />

Strukturen und Analogien komplexere Fragestellungen<br />

bearbeiten können. Ein wichtiger<br />

Teil der Vorlesung wird sich deshalb mit „Analogien<br />

und Strukturen“ befassen. Die sog.<br />

Mengenartigen physikalischen Größen „elektrische<br />

Ladung“, „Impuls“ und „Entropie“<br />

spielen dabei eine zentrale Rolle. Es wird ein<br />

Weg vorgestellt, der zeigt, wie physikalische<br />

Größen an Anschaulichkeit gewinnen. Den<br />

zweiten Teil der Vorlesung könnte man mit<br />

„Felder zum Anfassen“ betiteln. Elektrische<br />

und magnetische Felder sind hier keine<br />

mathematischen Konstrukte, sondern Systeme,<br />

die genauso real sind, wie gewöhnliche<br />

Körper.<br />

Bei allen in der Vorlesung vorgestellten<br />

Themen wird deutlich, dass der Sprache beim<br />

Lehren eine wichtige Rolle zukommt.<br />

Natur & Technik<br />

Kontakt<br />

jivka.ovtcharova@kit.edu<br />

0721.608.42129<br />

• Anwendung: Selbständige Projektarbeit in<br />

Bereich der Virtuellen Realität in Kleingruppe.<br />

pohlig@kit.edu<br />

0721.608.43364<br />

Kontakt<br />

123

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!