18.02.2014 Aufrufe

ZAK WS 13 14.pdf - KIT

ZAK WS 13 14.pdf - KIT

ZAK WS 13 14.pdf - KIT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vorlesung<br />

Grundzüge liberalisierter Energiemärkte /<br />

Basics of Liberalised Energy Markets<br />

Prof. Dr. Wolf Fichtner<br />

Vorlesung<br />

Grundlagen der Regionalwissenschaft<br />

Prof. Dr.-Ing. Claus Heidemann<br />

Politik & Globalisierung<br />

Geb. 20.<strong>13</strong><br />

HS 001<br />

Beginn: 25.10.<strong>13</strong><br />

Fr 14:00 - 15:30<br />

wöchentlich<br />

keine<br />

Ort<br />

Termin<br />

Anmeldung<br />

Institution<br />

Institut für<br />

Industriebetriebslehre und<br />

Industrielle Produktion<br />

Kontakt<br />

wolf.fichtner@kit.edu<br />

0721.608.44460/44462<br />

Wesentlicher Inhalt dieser Veranstaltung in<br />

englischer Sprache ist die Einführung in<br />

unterschiedliche Fragestellungen aus dem<br />

Bereich der Energieökonomie. Die Vorlesung<br />

ist an der Schnittstelle zwischen Ingenieurund<br />

Wirtschaftswissenschaften angesiedelt.<br />

Der Schwerpunkt liegt auf der Darstellung<br />

von Möglichkeiten und Grenzen liberalisierter<br />

Energiemärkte (mit Fokus auf Elektrizitätsmärkten).<br />

Insbesondere werden die verschiedenen Teilmärkte<br />

des Elektrizitätsmarktes detailliert<br />

analysiert. Es handelt sich um die folgenden<br />

Teilmärkte: wholesale spot market, intraday<br />

market, emission rights market, (long-term)<br />

forwards and futures markets, market for<br />

ancillary services, transmission rights market,<br />

capacity markets, market for renewable energies.<br />

The lecture will be held in English.<br />

Geb. 10.40<br />

R 011<br />

Beginn: 23.10.<strong>13</strong><br />

Mi 15:45 - 17:15<br />

wöchentlich<br />

erforderlich,<br />

siehe Kontakt<br />

Ort<br />

Termin<br />

Anmeldung<br />

Institution<br />

Institut für<br />

Regionalwissenschaft<br />

Kontakt<br />

claus.heidemann@kit.edu<br />

0721.608.42002<br />

Lehrstoff:<br />

Werkzeuge der Regionalwissenschaft: Wortschatz,<br />

Begriffsbestand, Weltwissen.<br />

Die Region als Bezugswelt von Aufschlüssen<br />

und Einwirkungen:<br />

Zuschnitt u. Gepräge des Verbunds v. Naturhaushalt<br />

u. gesellsch. Stoffwechsel. Die<br />

Region als Allmende wandelbarer Tragfähigkeit.<br />

Der homo regionalis als Schlüsselfigur<br />

der Regionalwissenschaft. Begriffsraster zur<br />

Gewinnung von Aufschlüssen:<br />

Leute, Sachen, Regeln, Areale; Lebensführung,<br />

Wertschöpfung, Landnutzung, Machtgebrauch;<br />

Veranstaltungen:<br />

Zusicherungen & Zumutungen, Einrichtungen:<br />

Aufgaben & Handhaben, Anlagen: Auslegungen<br />

& Auslastungen, Standorte:<br />

Eignungen & Nutzungen; Einrichtungen als<br />

regionale Wirkeinheiten:<br />

Träger, Betreiber, Zulieferer und Empfänger.<br />

Gestehungsweisen:<br />

Anbau, Abbau, Anfertigung, Abfertigung;<br />

Übertragungsweisen:<br />

Weiterleitung, Gegenseitigkeit, Umverteilung,<br />

Markthandel; innerregionale Gegensätze:<br />

Stadt vs. Land, Reichtum vs. Armut, Obrigkeit<br />

vs. Allgemeinheit, Neuerung vs. Bewahrung.<br />

Der Systemansatz als Handhabe zur Gewinnung<br />

und Aufbereitung von Aufschlüssen.<br />

Vermittlungsform:<br />

Vorlesung mit Ausgabe von Prinzipskizzen zur<br />

Vorbereitung auf die Prüfung.<br />

http://www.heidemann-ifr.de/grundl_reg.html<br />

168

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!